Diese Zeilen sind meines Erachtens vage und teilweise grammatisch falsch. Oder übersehe ich etwas?Luhmann-Wiki Paradox: https://luhmann.fandom.com/de/wiki/Paradoxie hat geschrieben : Jede Beobachtung ist paradox, sie operiert mit einer Unterscheidung, die sich ihrer Reflexion als Einheit entzieht; jeder Versuch die Einheit einer Differenz zu beobachten, die beide Seiten einer asymmetrischen Unterscheidung, läuft auf eine Paradoxie auf.
Vage:
"Beobachtung [...] operiert mit einer Unterscheidung, die sich ihrer Reflexion als Einheit entzieht"
Meine Annahme:
"die" ist die Unterscheidung, nicht die Beobachtung. Also: "die" Unterscheidung entzieht sich ihrer Reflexion als Einheit. Also:
Die Unterscheidung sei eine Einheit. Verstanden. Also: Die Einheit namens Unterscheidung entzieht sich ihrer Reflexion.
Also sind folgende beide Sätze gleichermaßen konsistent:
• Die Einheit entzieht sich ihrer Reflexion.
• Die Unterscheidung entzieht sich ihrer Reflexion.
Abgekürzt:
Die Unterscheidungs-Einheit entzieht sich ihrer Reflexion.
Weiter ist die Rede von "Einheit einer Differenz". Das ist wohl dasselbe wie Unterscheidungs-Einheit.
Um zu verdeutlichen, dass diese Zeilen nur eine Scheinerklärung sind -- genauer: eine Tautologie --, setze ich mal die Begriffe konsistent ein:
Jede Beobachtung ist paradox, sie operiert mit einer Unterscheidungs-Einheit, die sich ihrer Reflexion entzieht; jeder Versuch [Komma] die Unterscheidungs-Einheit zu beobachten, [...] läuft auf eine Paradoxie auf.
Dieser Satz bietet keinen Erkenntnisgewinn, meiner Ansicht nach. Um diese Ansicht zu haben, muss man nicht Luhmann kennen, sondern die deutsche Sprache.
Des Weiteren heißt es da:
• Jede Beobachtung operiere mit einer Unterscheidungs-Einheit.
• Jeder Versuch einer Unterscheidungs-Einheit-Beobachtung laufe auf eine Paradoxie auf.
Im ersten Satzteil ist eine Unterscheidungs-Einheit ein operativer Bestandteil einer Beobachtung.
Im zweiten Satzteil ist eine Unterscheidungs-Einheit hingegen der anvisierte Gegenstand einer Beobachtung.
Jener Gegenstand sei paradox, und auf diesen laufe die Beobachtung auf.
Mir scheint dieser Textabschnitt verworren. Ich glaube, der Autor dieses Wiki-Eintrags verstand selber nicht genau, was er da schrieb.
Grammatisch unvollständig:
An der Auslassung "[...]" habe ich folgenden Nebensatz ausgeblendet:
"die beide Seiten einer asymmetrischen Unterscheidung"
Entweder fehlt da am Ende ein Verb, oder am Anfang müsste es heißen "den beiden" anstatt "die beide".
Dann: Wenn es asymmetrische Unterscheidungen gibt, gibt es dann auch symmetrische? Sind diese Adjektive Zugaben des Wiki-Autors? Oder sind das luhmannsche Fachbegriffe? In meinen asymmetrischen Augen sind Unterscheidungen immer asymmetrisch. Was wäre denn eine symmetrische?