Burkart hat geschrieben : ↑ So 25. Jun 2023, 14:39
Ich wollte doch nur ein Beispiel liefern, dass man auch schon als eine gewisse Überwachung ansehen kann (ohne Daten zu sammeln).
Ja, aber das ist ein schlechtes Beispiel.
Der Blitzer wird ja nur aktiviert, wenn eine Ordnungswidrigkeit begangen wird (bei Geschwindigkeitsüberschreitung).
Es werden auch keine Bewegungsdaten gesammelt und die Bevölkerung wird damit auch nicht flächendeckend überwacht.
Blitzer sind punktuell.
Das ist als etwas völlig anderes, und hat mit dem was Timberlake hier vorgeschlagen hat überhaupt nichts zun tun.
Hast Du überhaupt gelesen was er vorgeschlagen hat? Er will die gesamte Bevölkerung per GPS überwachen, Bewegungsprofile erstellen und Menschen die "ohne Erlaubnis" den PKW nutzen "saftig" zur Kasse bitten.
Das ist doch von der Dimension her (und auch vom Prinzip) etwas völlig anderes als ein Blitzer.
Wenn es entsprechende, transparente Kontrollorgane gibt, ginge es grundsätzlich. Vielleicht brauchen wir noch eine weiteren Punkt in unserer Gewaltenteilung, der der "Datenüberwachung" (wenn denn Gesetze u.ä. nicht reichen), also Daten des Staates, ähnlich wie Gesetze (Legislative) durch unsere Judikative kontrolliert werden.
Pesönlich habe ich übrigens weniger Angst vor Daten des Staates (ich bin halt "Wessi") als denen von Anderen, z.B. der Wirtschaft wie z.B. der Schufa, die leider auch sehr intransparent ist - Transparenz wäre ein wichtiger Punkt auch halt hinsichtlich staatlicher Daten.
Die Datenschutzgesetze schützen dich auch vor Missbrauch in der Privatwirtschaft. U.a. heißt es dort, dass pers. Daten die (nur mit Einwilligung des Besitzers der Daten) erhoben werden
zweckgebunden verwendet werden müssen.
Sie dürfen auch nicht einfach an Dritte weitergegeben werden usw.
Wir wissen aber, dass das nicht immer funktioneirt. Sellbst wenn die Betreiber sich an die Gesetze halten wollen, gibt es immer (Cyber-)Kriminelle die das nicht tun, und Daten z.B. einfach stehlen.
Und da es prinzipiell kein absolut sicheres System geben kann (irgendwer muss ja noch rankommen an die Daten), gibt es auch keine KI oder sonstwas die garantieren kann, dass Daten niemals in falsche Hände geraten.
Das ist eine Illusion.
Und weil das so ist, ist es wichtig die Datensammelwut in Grenzen zu halten.