Nicht doch. Das Dazulernen ist nur ein Punkt auf dem Weg zu (mehr) allgemeiner Intelligenz, nicht mehr und nicht weniger.NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑Fr 19. Aug 2022, 23:16Klar, er lädt sich aus dem Internet von einem dafür bereitgestellten Server Anleitungen für neue Schneid- und Pressmethoden runter.Burkart hat geschrieben : ↑Fr 19. Aug 2022, 23:05Soll dein Automat eigentlich lernen können? Was ggf.?NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑Di 16. Aug 2022, 23:05Ich habe gerade meinen Saftautomaten angeworfen.
Der ist eine Intelligenz.
Denn ich mache oben einen Input rein (Orangen) und unten kommt der verlangte Output raus (Saft).
Der Saftautomat macht das auch alles selbstständig, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Der Mensch macht oben nur Orangen rein und den Rest macht der Automat.
Er ist auch deshalb intelligent und denkend, denn er hat ja einen Sensor, der die Größe der Früchte misst, und je nach Größe die Schneiden und Pressen anpasst.
Gemäß der Defintion, dass Intelligenz schon vorliegt, wenn intelligent gehandelt wird, ist der Saftautomat also intelligent.
Denn er löst ja das Problem, wie man aus Orangen Orangensaft macht auf intelligente Weise (mit dem richtigen Ergebnis).
Der Saftautomat kann auch als denkend und wissend angesehen werden, denn um eine Orange in Orangensaft zu verwandeln muss man ja wissen wie das geht (Erkennen, Schälen, entkernen, pressen etc).
Saftautomaten sind also denkende, wissende, intelligente Apparate. Künstliche Intelligenzen, wenn man so will.
Ich finde Produzenten von Saftautomaten können zu recht behaupten intelligente Maschinen zu verkaufen und diese Geräte auch so vermarkten.
Das Gleich gilt für Toaster, die ja auch das Problem lösen wie man aus einer labbrigen Brotscheibe ein leckeres Toast macht.
Mein Gott, wir sind quasi umgeben von intelligenten Maschinen. Sie sind überall.
Stimmts?
Wenn nein, warum nicht?
Nach Deiner Definition ist er dann intelligent, denn er hat ja "dazugelernt".
Tadaaaaah. die künstliche Intelligenz-Saftpresse.
Die KI soll ja auch gar nicht die gleiche Motivation wie ein Mensch haben, also echt leben o.ä.Der Punkt um den es jetzt hier aber geht ist, dass der Saftautomat das niemals von selbst machen würde, weil es für ihn dafür gar keinen Grund gibt, keine Motivation. Er weiß nicht einmal was Gründe sind und er hat schlicht keine Motivation.
Er tut nur das was unseren Gründen und Zwecken dient ... er ist nichts weiter als unser Werkzeug. Solange wir ihm nicht "sagen" was er tun soll, tut er einfach .... nichts.
Und selbst wenn wir ihm "sagen" würden "Tu auch was wenn wir dir keine Anweisung geben", dann täte er das nur weil wir ihm das "gesagt" haben.
Man kann die Motivation die aus dem Umstand am Leben zu sein entsteht nicht programmieren, weil in dem Moment wo Du das programmierst, ist das nichts anderes als einen Befehl zu geben (wir sind wieder nur in einer Simulation von Leben, aber nicht im Leben).
Lebende Organismen erfahren von Beginn ihrer Existenz an einen eigenen "struggle for life" der sich einfach daraus ergibt, dass sie lebendig sind.
Intelligenz ist eine Strategie lebender Organismen mit den Herausforderungen des Lebens zurechtzukommen.
Wir wollen ihr ja auch Ziele/Motivationen vorgeben, halt z.B. dass sie uns dient.
Die Frage ist nur, wie selbstständig sie dann auf Basis dieser (grundlegenden) Ziele uns dienen kann. Und nach meiner Ansicht kann sie das um so besser, je "intelligenter" sie ist, also je mehr Aspekte sie beherrscht, also z.B. Lernen (auf verschiedenen Ebenen), Planen usw.