Ich erlaube mir hier einen kleinen Einwurf:Friederike hat geschrieben : ↑So 17. Feb 2019, 15:20Hähä, ich glaube fast, ich hatte Dich beim ersten Lesen mißverstanden und nicht Du mich.Ich fasse knapp zusammen: Für Dich ist der Begriff neutral, und ich hatte geschrieben, wie ich einschätze, daß der Begriff für gewöhnlich bewertet und gebraucht wird, nämlich positiv.
Bisher war der Begriff "Kultur" für mich auch eher positiv besetzt, denn es gab eigentlich keinen ersichtlichen Grund dafür, ihn anders zu sehen. Will man jedoch den Wandel dieses Begriffes untersuchen, ist es wohl notwendig ihn möglichst neutral zu betrachten.
Im deutschsprachigen Raum hat sich im allgemeinen Begriffsverständnis die Unterscheidung in Kultur und Zivilisation entwickelt, während beispielsweise im englischen Sprachraum lange Zeit nur ein Wort für „Kultur“ (civilization) genutzt wurde.
Die früheste Formulierung dieses Gegensatzes in der deutschen Sprache stammt von Immanuel Kant:
Es ist interessant, welche Rolle Kant hier der Kunst und Wissenschaft zuschreibt.Kant hat geschrieben : ↑So 17. Feb 2019, 15:20„Wir sind im hohen Grade durch Kunst und Wissenschaft cultivirt. Wir sind civilisirt bis zum Überlästigen, zu allerlei gesellschaftlicher Artigkeit und Anständigkeit. Aber uns für schon moralisirt zu halten, daran fehlt noch sehr viel. Denn die Idee der Moralität gehört noch zur Cultur; der Gebrauch dieser Idee aber, welcher nur auf das Sittenähnliche in der Ehrliebe und der äußeren Anständigkeit hinausläuft, macht blos die Civilisirung aus.“
(Immanuel Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. (1784). Akademie-Ausgabe, Bd. 8, S. 26.)
Was meint Ihr?