Ich wollte fragen, ob jemand hier im Forum Bertrand Russell kennt. Bzw. seine Werke/Bücher.
Lohnt es sich mit ihm zu befassen?
Offenbar ist er der Begründer der analytischen Philosophie. Er hat mit Whitehead zusammengearbeitet und Frege gelesen und bekam den Nobelpreis für Literatur.
In meinem Buch steht, er habe die Logik sehr gefördert. Ein Buch von ihm heißt, Probleme der Philosophie. Kennt das jemand? Ist es gut?
Bertrand Russell
Ich habe bisher nur ein Buch
von Bertrand Russell
-Eroberung des Glücks-
Es handelt sich hierbei um ein Buch zur Lebensphilosophie.
Ich fand es sehr gut!
Bertrand Russell hat eine sehr klare Struktur in dem Buch, außerdem liest es sich leicht verständlich.
von Bertrand Russell
-Eroberung des Glücks-
Es handelt sich hierbei um ein Buch zur Lebensphilosophie.
Ich fand es sehr gut!
Bertrand Russell hat eine sehr klare Struktur in dem Buch, außerdem liest es sich leicht verständlich.
-
- Beiträge: 2368
- Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
- Wohnort: Shangrila 2.0
Ich habe von Bertrand Russell nichts gelesen!AufDerSonne hat geschrieben : ↑Fr 7. Okt 2022, 12:42Ich wollte fragen, ob jemand hier im Forum Bertrand Russell kennt. Bzw. seine Werke/Bücher.
Lohnt es sich mit ihm zu befassen?
Offenbar ist er der Begründer der analytischen Philosophie. Er hat mit Whitehead zusammengearbeitet und Frege gelesen und bekam den Nobelpreis für Literatur.
In meinem Buch steht, er habe die Logik sehr gefördert. Ein Buch von ihm heißt, Probleme der Philosophie. Kennt das jemand? Ist es gut?
- "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel"
Bertrand Russell
- "Wer ein Philosoph werden will, darf sich nicht vor Absurditäten fürchten."
Bertrand Russell - Probleme der Philosophie
Weil selbst in seinen Beiträgen darum bemüht, Zweifel zu streuen und Absurditäten aufzudecken, so könnte ich mir allerdings anhand dieser Zitate sehr gut vorstellen, dass sich das Befassen mit Bertrand Russell für mich durchaus lohnen könnte.
Glücklicherweise besteht die Möglichkeit sich auf "archive.org" mit Bertrand Russells "Probleme der Philosophie" kostenlos zu befassen!
-
- Beiträge: 2368
- Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
- Wohnort: Shangrila 2.0
- "Um uns die auftauchenden Schwierigkeiten deutlich zu machen, wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf den Tisch richten. Dem Auge erscheint er viereckig, braun und glänzend, dem Tastsinn glatt und kühl und hart; wenn ich auf ihn klopfe, klingt es nach Holz. Jedermann, der den Tisch sieht, befühlt und beklopft, wird meiner Beschreibung zustimmen, so daß es auf den ersten Blick aussieht, als ob es gar keine Schwierigkeiten gäbe. Sie fangen erst an, wenn wir genauer zu sein versuchen: Obwohl ich glaube, daß der Tisch »in Wirklichkeit« überall die gleiche Farbe hat, sehen die Stellen, die das Licht reflektieren, viel heller aus als die übrigen, einige Stellen erscheinen infolge des reflektierten Lichts sogar weiß. Ich weiß, daß andere Stellen das Licht reflektieren werden, wenn ich mich bewege; die scheinbare Verteilung der Farben auf dem Tisch wird sich bei jeder Bewegung, die ich mache, verändern. Es folgt, daß, wenn mehrere Leute den Tisch gleichzeitig betrachten, keine zwei genau dieselbe Farbverteilung sehen werden, weil ihn keine zwei von genau demselben Punkt aus betrachten können, und weil jede Veränderung des Blickpunkts auch eine Verschiebung der reflektierenden Stellen mit sich bringt."
Bertrand Russell - Probleme der Philosophie[]Bertrand Russell - Probleme der Philosophie
- "Um zu verstehen, inwiefern der Neue Realismus eine neue Einstellung zur Welt mit sich bringt, wählen wir in einfaches Beispiel: Nehmen wir an, Astrid befinde sich gerade in Sorrent und sehe den Vesuv, während wir (also Sie, lieber Leser, und ich) gerade in Neapel sind und ebenfalls den Vesuv betrachten. Es gibt also in diesem Szenario den Vesuv, den Vesuv von Astrid aus (also aus Sorrent) gesehen und den Vesuv von uns aus (also aus Neapel) gesehen .Die Metaphysik behauptet, dass es in diesem Szenario einen einzigen wirklichen Gegenstand gibt, nämlich den Vesuv. Dieser wird gerade zufällig einmal aus Sorrent und ein andermal aus Neapel betrachtet, was ihn aber hoffentlich ziemlich kaltlässt. Es geht den Vesuv nichts an, wer sich für ihn interessiert. Das ist Metaphysik."
Markus Gabriel ... Der neue Realismus
AufDerSonne hat geschrieben : ↑Fr 7. Okt 2022, 12:42
Er hat mit Whitehead zusammengearbeitet und Frege gelesen
- "Nun lernt man in einem Proseminar über Freges Sprachphilosophie in der Regel, „Abendstern“ und „Morgenstern“ seien verschiedene Arten des Gegebenseins desselben, nämlich der Venus und zwar ohne Anführungszeichen. Die Venus sei mithin die nackte Bedeutung der Eigennamen „Abendstern“ und „Morgenstern“. ..Doch, wie Frege an einer bemerkenswerten Stelle schreibt: „Der Sinn eines Eigennamens wird von jedem erfaßt, der die Sprache oder das Ganze von Bezeichnungen hinreichend kennt, der er angehört; damit ist die Bedeutung aber, falls sie vorhanden ist, doch immer nur einseitig beleuchtet. Zu einer allseitigen Erkenntnis der Bedeutung würde gehören, daß wir von jedem gegebenen Sinne sogleich angeben könnten, ob er zu ihr gehöre. Dahin gelangen wir nie. Wenn wir aber niemals auch nur eine einzige Bedeutung „allseitig erkennen“ können, wie können wir dann davon ausgehen, daß es Bedeutung überhaupt gibt, d. h. wie läßt sich ein radikaler semantischer Nihilismus vermeiden?"
Markus Gabriel
- „Wenn nun a=b ist, so ist zwar die Bedeutung von ‚b‘ dieselbe wie die von ‚a‘ und also auch der Wahrheitswerth von ‚a=b‘ derselbe wie von ‚a=a‘. Trotzdem kann der Sinn von ‚b‘ von dem Sinne von ‚a‘ verschieden sein (….); dann haben beide Sätze auch nicht denselben Erkenntnißwerth.“
Gottlob Frege ... Über Sinn und Bedeutung
- "Hier kommen wir auf einen Unterschied, der in der Philosophie eine große Rolle spielt - den Unterschied zwischen »Erscheinung« und »Wirklichkeit«, zwischen dem, was die Dinge zu sein scheinen, und dem, was sie sind"
Bertrand Russell - Probleme der Philosophie