Kaffeestübchen
Du siehst das pragmatisch.
Ich sehe das auch oft pragmatisch.
Aber manchmal will ich mit Hilfe meiner Fantasie nachbohren hinein in dasjenige, was ich für begründet gesichert halte. Hierfür muss ich offen sein für die Einsicht, dass meine Pragmatik irren kann und die Fantasie womöglich unentdeckte Tatsachen ans Licht bringen kann. Wenn ich pragmatisch alles schon sicher zu wissen glaube, brauche ich keine Fantasie mehr und muss auch nicht mehr philosophieren.
Ich sehe das auch oft pragmatisch.
Aber manchmal will ich mit Hilfe meiner Fantasie nachbohren hinein in dasjenige, was ich für begründet gesichert halte. Hierfür muss ich offen sein für die Einsicht, dass meine Pragmatik irren kann und die Fantasie womöglich unentdeckte Tatsachen ans Licht bringen kann. Wenn ich pragmatisch alles schon sicher zu wissen glaube, brauche ich keine Fantasie mehr und muss auch nicht mehr philosophieren.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28150
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Das kann ich leider so nicht stehen lassen. Für mich ist das nicht pragmatisch, sondern so wie ich es oben dargestellt habe, eine Frage der Gründe. Es ist zwar logisch möglich, dass ich mich in jedem Fall täusche, das gibt mir aber keinen Grund zu glauben, dass Nitzsche nicht tot ist.
Ganz schön was los bundesweit.
https://zusammen-gegen-rechts.org/
Liste der Aktionen an diesem Wochenende Bundesweit.
Wenn das morgen hier wie in anderen Städten läuft - es kommen mehr Menschen zur Kundgebung als geplant -, wird das richtig eng. Zumal ich gerade sehe, es sind hier 2 angemeldet. 12 bis 14 Uhr und dann 14 bis 16 Uhr beide auf dem Marktplatz. Wenn es zu voll ist, gehe ich wieder.
Edit
https://www.spiegel.de/panorama/gesells ... 800913f66b
Im Moment gingen diejenigen auf die Straße, die schon lange auf einen passenden Anlass gewartet hätten, um ein Zeichen gegen die AfD zu setzen, sagt der Soziologe Armin Nassehi. »Das sind tatsächlich diejenigen, die man als die schweigende Mehrheit bezeichnen kann.« Der zahlenmäßig dominierende Teil der Bevölkerung – der sich aber für gewöhnlich nicht äußert, weil er im Grunde zufrieden ist. »Die empirische Sozialforschung sagt uns, dass die Menschen viel zufriedener mit ihren persönlichen Situationen sind, als es die veröffentlichte Meinung wiedergibt.«
Die Gemäßigten – und das ist die Mehrheit – schweigen. »Aber jetzt ist so ein Moment, in dem die schweigende Mehrheit erkennt, dass es tatsächlich um etwas geht«, sagt Nassehi. »Und da lässt sie ausnahmsweise von sich hören.«
https://zusammen-gegen-rechts.org/
Liste der Aktionen an diesem Wochenende Bundesweit.
Wenn das morgen hier wie in anderen Städten läuft - es kommen mehr Menschen zur Kundgebung als geplant -, wird das richtig eng. Zumal ich gerade sehe, es sind hier 2 angemeldet. 12 bis 14 Uhr und dann 14 bis 16 Uhr beide auf dem Marktplatz. Wenn es zu voll ist, gehe ich wieder.
Edit
https://www.spiegel.de/panorama/gesells ... 800913f66b
Im Moment gingen diejenigen auf die Straße, die schon lange auf einen passenden Anlass gewartet hätten, um ein Zeichen gegen die AfD zu setzen, sagt der Soziologe Armin Nassehi. »Das sind tatsächlich diejenigen, die man als die schweigende Mehrheit bezeichnen kann.« Der zahlenmäßig dominierende Teil der Bevölkerung – der sich aber für gewöhnlich nicht äußert, weil er im Grunde zufrieden ist. »Die empirische Sozialforschung sagt uns, dass die Menschen viel zufriedener mit ihren persönlichen Situationen sind, als es die veröffentlichte Meinung wiedergibt.«
Die Gemäßigten – und das ist die Mehrheit – schweigen. »Aber jetzt ist so ein Moment, in dem die schweigende Mehrheit erkennt, dass es tatsächlich um etwas geht«, sagt Nassehi. »Und da lässt sie ausnahmsweise von sich hören.«
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Ein kleines bißchen stolz bin ich schon, dass sich Bonn aufgerafft hat. Angemeldet für 1000 Teilnehmer, gehofft hatte man auf 5.000, laut Polizei waren es 30.000. Nicht alle fanden Platz auf dem Marktplatz.
Die Bilder sind erschienen online General Anzeiger Bonn. Edit wegen copyright doch besser den link https://ga.de/fotos/bonn/bilder-zur-dem ... 5534265#83
Blick auf das Rathaus. Daneben zu sehen, das gelbliche Gebäude Uni Hauptgebäude. Dort standen bis Ende des Gebäude auch Menschen, auf der Straße.
Ich stand links unten, kurz bevor es links in die Straße geht, dahin bin ich dann geflüchtet, es wurde mir zu eng. War erst auch nicht viel besser. In der Straße ist übrigens das Beethovenhaus.
Andere Richtung vom Rathaus aus. Links Mitte, wo die zwei weißen Flecken sind, standen in der Straße auch die Menschen. Dort auf dem Platz steht übrigens die eine Skulptur, die wir vor ein paar Monaten hier mal hatten. Rechts bei den weißen Flecken standen die Menschen bis zum Bertha von Sutter Platz. Geradeaus ist nur ein kleines Stück zusehen, das ging noch mal 100 Meter weiter voll mit Menschen.
Links unten neben dem Rathaus beginnt die oben genannten Straße Uni Hauptgebäude.
Diejenigen, die nicht mehr auf den Platz kamen, sind entweder im Kreis gelaufen, um doch noch dahin zu kommen oder bildeten Grüppchen woanders.
Die Bilder sind erschienen online General Anzeiger Bonn. Edit wegen copyright doch besser den link https://ga.de/fotos/bonn/bilder-zur-dem ... 5534265#83
Blick auf das Rathaus. Daneben zu sehen, das gelbliche Gebäude Uni Hauptgebäude. Dort standen bis Ende des Gebäude auch Menschen, auf der Straße.
Ich stand links unten, kurz bevor es links in die Straße geht, dahin bin ich dann geflüchtet, es wurde mir zu eng. War erst auch nicht viel besser. In der Straße ist übrigens das Beethovenhaus.
Andere Richtung vom Rathaus aus. Links Mitte, wo die zwei weißen Flecken sind, standen in der Straße auch die Menschen. Dort auf dem Platz steht übrigens die eine Skulptur, die wir vor ein paar Monaten hier mal hatten. Rechts bei den weißen Flecken standen die Menschen bis zum Bertha von Sutter Platz. Geradeaus ist nur ein kleines Stück zusehen, das ging noch mal 100 Meter weiter voll mit Menschen.
Links unten neben dem Rathaus beginnt die oben genannten Straße Uni Hauptgebäude.
Diejenigen, die nicht mehr auf den Platz kamen, sind entweder im Kreis gelaufen, um doch noch dahin zu kommen oder bildeten Grüppchen woanders.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28150
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Kassel hat 15000 Demonstranten auf die Beine gestellt!
Ach, du kommst aus Bonn, Stefanie?
Für VÖB-Service in der Godesberger Allee habe ich bis vor rund 3 Jahren gearbeitet.
In Hamburg waren am Freitag so 50.000 am Jungfernstieg; wegen der hohen Anzahl wurde die Versammlung irgendwann aufgelöst.
Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
Jörn, ihr habt den Friedrichsplatz, nicht so verwinkelt wie der Marktplatz mit den Nebenstraßen.
Ich fand das stellenweise schon kritisch, wegen der Enge einiger Nebenstraßen, in der sich Fussgänger in beide Richtungen knubbelten. Insbesondere eine Abkürzung mit Treppenstufen und stellenweise glitschig. Uiih.
Ich fand das stellenweise schon kritisch, wegen der Enge einiger Nebenstraßen, in der sich Fussgänger in beide Richtungen knubbelten. Insbesondere eine Abkürzung mit Treppenstufen und stellenweise glitschig. Uiih.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
-
- Beiträge: 2378
- Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
- Wohnort: Shangrila 2.0
"Die Welt gleicht einem Feuer, das am Wege angezündet ist; wer so viel davon nimmt als nötig, um sich auf dem Wege zu leuchten, erduldet kein Übel, aber wer mehr nimmt, verbrennt sich. ...Bleibe fern von dem, der etwas unternimmt und unwissend ist, von einem Frommen, der nicht unterrichtet ist; man könnte sie beide einem Esel vergleichen, der die Mühle dreht, ohne zu wissen, warum."
Goethe ... West-östlicher Divan
... und in Ergänzung zu ..
"Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter"
"Willst du einen guten Namen erwerben, so behandle mit Achtung Kaufleute und Gesandte. Die Großen behandeln Reisende wohl, um sich einen guten Ruf zu machen. Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter. Sei ein Freund der Fremden und Reisenden, denn sie sind als Mittel eines guten Rufs zu betrachten; sei gastfrei, schätze die Vorüberziehenden, hüte dich, ungerecht gegen sie zu sein.
Goethe ... West-östlicher Divan
Goethe ... West-östlicher Divan
... und in Ergänzung zu ..
"Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter"
"Willst du einen guten Namen erwerben, so behandle mit Achtung Kaufleute und Gesandte. Die Großen behandeln Reisende wohl, um sich einen guten Ruf zu machen. Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter. Sei ein Freund der Fremden und Reisenden, denn sie sind als Mittel eines guten Rufs zu betrachten; sei gastfrei, schätze die Vorüberziehenden, hüte dich, ungerecht gegen sie zu sein.
Goethe ... West-östlicher Divan
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28150
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Ausschnitt aus einem genialen Kurzfilm von David Lynch.
Es ist möglich in einem örtlichen Geschäft eine CR 1225 zu kaufen....wahrscheinlich ist das nicht.
.
.
.
Es ist unmöglich, in einem örtlichen Geschäft eine CR 1225 zu kaufen.
.
.
.
Es ist unmöglich, in einem örtlichen Geschäft eine CR 1225 zu kaufen.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
- AufDerSonne
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do 1. Sep 2022, 19:44
http://matthiasbalsiger.hopto.org/mathe.png
Hier könnt ihr sehen, wie es aussieht, wenn ich rechne. Ist so eine Mischung aus Kunst und Formeln.
Hier könnt ihr sehen, wie es aussieht, wenn ich rechne. Ist so eine Mischung aus Kunst und Formeln.

Ohne Gehirn kein Geist!
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28150
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Die Verbindung zu matthiasbalsiger.hopto.org ist nicht sicher
Du siehst diese Warnung, weil diese Website kein HTTPS unterstützt.
- AufDerSonne
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do 1. Sep 2022, 19:44
Ja, ich weiss. Soll ich den Link löschen?Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 25. Jan 2024, 21:24Die Verbindung zu matthiasbalsiger.hopto.org ist nicht sicher
Du siehst diese Warnung, weil diese Website kein HTTPS unterstützt.
Ich könnte HTTPS einbauen. Bin zu faul. Ist mein persönlicher Server.
Ohne Gehirn kein Geist!
- AufDerSonne
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do 1. Sep 2022, 19:44
Soll man ein Versprechen halten?
Ich denke, dass grössere Problem ist, ob man überhaupt eines geben soll. Ich finde Versprechen sind sowieso problematisch. Aber baut nicht unsere Gesellschaft darauf auf? Gesellschaftsvertrag, Arbeitsvertrag.
Hat das nicht auch mit der sogenannten Verantwortung zu tun, die man als Erwachsener hat? Wir müssten ein konkretes Beispiel haben. Wie so oft. Was könnte man versprechen? Oder wo ist es gängig etwas zu versprechen? Mir kommt gar nichts in den Sinn. Ist ja auch schwierig, weil ich die Idee eines Versprechens grundsätzlich problematisch finde. Auch abenteuerlich. Jetzt frage ich mich sogar, ob es das überhaupt gibt, ein Versprechen. Ist das nur etwas für Kinder?
Und dann das andere Problem. Gibt es etwas ausserhalb von Raum und Zeit? Ich denke nicht. Aber man begegnet in der Philosophie manchmal der Idee, dass es Dinge ausserhalb von Raum und Zeit geben könnte. Was für eine Art von Dingen könnte das sein? Gedanken auf jeden Fall nicht. Die haben ja eine zeitliche Abfolge. Ein Gedanke ist früher oder später als ein anderer.
Ich denke, dass grössere Problem ist, ob man überhaupt eines geben soll. Ich finde Versprechen sind sowieso problematisch. Aber baut nicht unsere Gesellschaft darauf auf? Gesellschaftsvertrag, Arbeitsvertrag.
Hat das nicht auch mit der sogenannten Verantwortung zu tun, die man als Erwachsener hat? Wir müssten ein konkretes Beispiel haben. Wie so oft. Was könnte man versprechen? Oder wo ist es gängig etwas zu versprechen? Mir kommt gar nichts in den Sinn. Ist ja auch schwierig, weil ich die Idee eines Versprechens grundsätzlich problematisch finde. Auch abenteuerlich. Jetzt frage ich mich sogar, ob es das überhaupt gibt, ein Versprechen. Ist das nur etwas für Kinder?
Und dann das andere Problem. Gibt es etwas ausserhalb von Raum und Zeit? Ich denke nicht. Aber man begegnet in der Philosophie manchmal der Idee, dass es Dinge ausserhalb von Raum und Zeit geben könnte. Was für eine Art von Dingen könnte das sein? Gedanken auf jeden Fall nicht. Die haben ja eine zeitliche Abfolge. Ein Gedanke ist früher oder später als ein anderer.
Ohne Gehirn kein Geist!
-
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 3. Jan 2024, 00:49
Ist nicht z.B. die Ehe ein Versprechen, welches sich zwei Menschen geben? "Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens, in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit. Bis das der Tod uns scheidet."AufDerSonne hat geschrieben : ↑Fr 26. Jan 2024, 21:48Was könnte man versprechen? Oder wo ist es gängig etwas zu versprechen? Mir kommt gar nichts in den Sinn.
In Kants Transzendentalphilosophie wird davon ausgegangen, dass Raum und Zeit nur Formen der Anschauung sind, also reine (d.h. nicht empirische) Sinnlichkeit. Uns Menschen können nur auf diese Weise Gegenstände gegeben werden - ein Erkennen der Dinge an sich ist nicht möglich. Die Wirklichkeit hat Formen der Anschauung nur in Beziehung auf das erfahrende Bewusstsein, nur als Gegenstand eines solchen, nicht an sich selbst. Raum und Zeit sind demnach nichts, was Dingen an sich zukommt.AufDerSonne hat geschrieben : ↑Fr 26. Jan 2024, 21:48Und dann das andere Problem. Gibt es etwas ausserhalb von Raum und Zeit? Ich denke nicht. Aber man begegnet in der Philosophie manchmal der Idee, dass es Dinge ausserhalb von Raum und Zeit geben könnte. Was für eine Art von Dingen könnte das sein? Gedanken auf jeden Fall nicht. Die haben ja eine zeitliche Abfolge. Ein Gedanke ist früher oder später als ein anderer.
Meiner Meinung nach sollte man Dinge an sich jedoch nicht als eine Art "wahre Realität" ansehen, während wir nur in einer Scheinwelt lebten. Das Ding an sich ist ein Grenzbegriff unserer Erkenntnis, was wir als Grund der Erscheinungen annehmen müssen, ohne es positiv, seinem Wesen nach bestimmen zu können. [Einige wörtlich übernommenen Textstellen aus den Kant-Lexikon https://www.textlog.de/eisler/kant-lexikon/ding-an-sich habe ich hier nicht als Zitat gekennzeichnet.]
Die Transzendentalphilosophie ist heute für den Laien wohl kaum zu verstehen. Wir sind zumeist in einem physikalistischen Weltbild verhaftet, welches ganz andere metaphysische Voraussetzungen hat. Und für ein solches Weltbild befindet sich alles, was es gibt, in Raum und Zeit.
Seit ein paar Tagen sind online-Führungen durch die Gedenkstätte Auschwitz möglich. Die Führung ist interaktiv und erfolgt live zu einem vorher gebuchten Termin:
Visit Auschwitz
Visit Auschwitz
- AufDerSonne
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do 1. Sep 2022, 19:44
Ist es eigentlich wahr, dass ca. 6 Millionen Juden getötet wurden von den Nazis im 2. Weltkrieg? Ist diese Zahl belegt? Ich kann das immer wieder kaum glauben.Nauplios hat geschrieben : ↑Sa 27. Jan 2024, 12:22Seit ein paar Tagen sind online-Führungen durch die Gedenkstätte Auschwitz möglich. Die Führung ist interaktiv und erfolgt live zu einem vorher gebuchten Termin:
Visit Auschwitz
Ohne Gehirn kein Geist!
Die Zahlen kommen aus verschiedenen Quellen und sind dermaßen plausibel, dass ich kein bisschen daran zweifle. Auch wenn man wie Sokrates am eigenen Wissen immer zweifeln kann, so sind es jedenfalls viele Millionen. Vielleicht hilft Dir diese Erläuterung weiter:AufDerSonne hat geschrieben : ↑Sa 27. Jan 2024, 13:05Ist es eigentlich wahr, dass ca. 6 Millionen Juden getötet wurden von den Nazis im 2. Weltkrieg? Ist diese Zahl belegt? Ich kann das immer wieder kaum glauben.
https://www.swr.de/wissen/1000-antworte ... l-106.html
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28150
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Handschlag auf offener Straße
Zirken, Kanton Überlitz - Eine ungewöhnliche Begegnung sorgte gestern Nachmittag für Aufsehen: Auf offener Straße gaben sich in Zirken zwei Unbekannte die Hand. Passanten berichteten von dem kuriosen Vorfall, der sich gestern Nachmittag ereignete. Die Hintergründe der ungewöhnlichen Begegnung bleiben vorerst im Dunkeln. Die örtlichen Behörden prüfen derzeit, ob es sich um eine spontane Geste oder ein bewusstes Treffen handelte. Nähere Informationen werden erwartet, sobald die Ermittlungen vorangeschritten sind.
Zirken, Kanton Überlitz - Eine ungewöhnliche Begegnung sorgte gestern Nachmittag für Aufsehen: Auf offener Straße gaben sich in Zirken zwei Unbekannte die Hand. Passanten berichteten von dem kuriosen Vorfall, der sich gestern Nachmittag ereignete. Die Hintergründe der ungewöhnlichen Begegnung bleiben vorerst im Dunkeln. Die örtlichen Behörden prüfen derzeit, ob es sich um eine spontane Geste oder ein bewusstes Treffen handelte. Nähere Informationen werden erwartet, sobald die Ermittlungen vorangeschritten sind.