Kaffeestübchen

Philosophie Chat: Hier wird geplaudert über Gott und die Welt.
Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Di 5. Dez 2023, 20:11

Das wäre was für mich...nicht.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28182
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Di 5. Dez 2023, 20:32

Wir haltet ihr es mit Müllermilch?




Benutzeravatar
Quk
Beiträge: 4334
Registriert: So 23. Jul 2023, 15:35

Di 5. Dez 2023, 20:49

Habe ich noch nie verzehrt.




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Di 5. Dez 2023, 20:56

Die echten Müller Produkte, also die, wo Müller drauf steht, kaufe ich nicht. Weihenstephan, Landliebe auch nicht.
Nur, der Müller Milch Konzern produziert auch für die Eigennamen der Supermärkte und Discounter. Das wird schwierig, weil manchmal weiß man es, oft aber nicht.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Quk
Beiträge: 4334
Registriert: So 23. Jul 2023, 15:35

Di 5. Dez 2023, 20:56

Katrin Ullmann hat geschrieben : Ach ja? Mehr fällt ihm nicht ein. Diesem alten, weißen Mann.
Leider vergeht mir bei solchen rassistischen Phrasen gleich die Lust am Weiterlesen. Schade.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28182
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Di 5. Dez 2023, 20:58

Ich überblicke das natürlich nicht im Detail, aber zum Müller Imperium scheint einiges zu hören, unter anderem die Nordsee Landliebe Weihenstephan...




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Mi 6. Dez 2023, 08:40

In diesem Artikel sind Fragen zu Mathe aus dem PISA Test enthalten.
Es steht dort nicht für welche Altersklasse.

Ich gebe zu, dass ich die Aufgabenstellung nicht verstehe und völlig geblendet bin von den vielen Bildchen und dem Text. Daher habe ich es erst gar nicht versucht.

https://www.ksta.de/panorama/pisa-test- ... ten-696925



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Quk
Beiträge: 4334
Registriert: So 23. Jul 2023, 15:35

Mi 6. Dez 2023, 12:22

Wenn Du etwas mehr Geduld investierst, wirst Du das bestimmt verstehen.




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Mi 6. Dez 2023, 14:58

Judex non calculat.

:- )



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Quk
Beiträge: 4334
Registriert: So 23. Jul 2023, 15:35

Mi 6. Dez 2023, 15:03

Das ist Erstklässler-Mathe. Da gehts nur um Textverständnis. Genau das richtige für Juristen :-)




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Mi 6. Dez 2023, 15:55

Erstklässler?
Ich glaube nicht, dass Kinder in der 1. Klasse Grundschule den Text schon lesen können, geschweige denn verstehen können was Astronomische Einheiten sind, was maßstabsgetreu bedeutet usw. Und dann diese Bildchen von den Planeten und dann der ganze Text drum her rum.
Die Frage lautet auch nicht, zwischen welchen Planeten passen die angegebenen Entfernungen (wenn das gemeint ist), sondern welche Planten gehören laut den angegeben Entfernungen in das Modell. Ich, häää, und wo ist die Sonne?
Nein, ich hatte und habe keine Lust mich durch den Text zu wühlen, um herauszubekommen, was ich eigentlich berechnen soll. Geschweige denn, wie man das berechnet. Wenn unten nicht stehen würde was das Ergebnis ist, wäre ich bis jetzt nicht darauf gekommen, was ich eigentlich ausrechnen soll. Der Sachverhalt ist so ähnlich wie ähm Pädagogen oft denken oder Konzepte schreiben..... ausschweifend, anstatt zum Punkt zu kommen.
Die anderen Fragen habe ich mir schon gar nicht mehr angeschaut.
Das scheint die moderne Form von Textaufgaben zu sein, und die haben mir noch nie Spaß gemacht.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Quk
Beiträge: 4334
Registriert: So 23. Jul 2023, 15:35

Mi 6. Dez 2023, 16:19

Der Text ist nicht für Erstklässler. Aber die Mathe schon. Das kannst Du an einer Hand abzählen.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28182
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mi 6. Dez 2023, 16:25

Beziehe dich auf „Sonnensystem“ auf der rechten Seite.
Klicke eine Antwort an, um die Frage zu beantworten.
Ich würde sagen, starke Formulierungsschwächen, setzen, sechs.




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Mi 6. Dez 2023, 22:45

Nochmal zu den Pisa Matheaufgaben.
Die 2. Frage habe ich mir nochmal angeschaut und diese ist wirklich einfach. Die 3. Frage fand ich vom Aufbau nicht so toll, aber ich habe sie verstanden.
Aber bei der 1. Frage wäre ich ohne die angegebene Lösung nicht darauf gekommen, was man überhaupt von mir will. Und jetzt stelle ich mir Schüler und Schülerinnen vor, die vielleicht so einen Aufbau und so eine Fragestellung nicht oder selten im Unterricht hatten. Das kann ja dann nichts werden.
Jawohl.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Do 7. Dez 2023, 18:39

Spruch der Woche im Büro:
Kollegin aus Frühförderung stapfte mit energischen Schritt und einer Kaffeetasse in der Hand in das sog. Flexbüro und sagte:
"Manchmal wünsche ich mir eine einfache Schreibmaschine und ein weißes Blatt Papier."

Hintergrund: gestern und heute hatten wir eine massive Störung im Netzwerk und flogen alle im permanent aus dem System. Arbeiten war nicht möglich. Das Telefon ging natürlich auch nicht, aber das stört nicht wirklich.
Grund, mal wieder ein sog. Loop. Kabel wurden falsch eingestöpselt und das Netzwerk bekam quasi einen Drehwurm. Stillstand.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Do 7. Dez 2023, 19:46

Kurz Ergänzung zur Pisa Studie. Der General Anzeiger Bonn hat heute in der online Ausgabe mehrere Mathe Fragen aus dem Pisa test. Leider nur für Abonnenten aufrufbar, die Grafiken bekomme ich hier nicht rein. Aber es steht dort das Alter. Die Aufgaben sind für 15 Jährige. Aus dem Kommentar dazu:
"Entwickelt werden sie seit 2012 im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) vom Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der TU München. Arithmetik und Algebra stehen dabei nicht im Fokus. Es geht darin auch nicht so sehr um das Abfragen von eingepaukten Lerninhalten, sondern um die Anwendung. In Pisa 2022 werde die mathematische Kompetenz als Fähigkeit definiert, mathematisch zu argumentieren sowie Mathematik in einer Vielzahl von Alltagskontexten einzusetzen. So beschreiben die nationale Pisa-Projekt-Leiterin Doris Lewalter und ihre Mitautoren den Zweck der Studie. Dabei sollte die veränderte Lebenswirklichkeit mit in die Aufgabenstellungen einfließen, die nicht auf Papier, sondern am Computer gelöst werden mussten.

Dann soll ein Fliesenleger eine Fläche mit Kacheln auslegen. Sieht hübsch aus. Aber welcher echte Handwerker täte das nach (in der Aufgabe abgefragten) Regeln wie „Wenn m+n ungerade ist, verwende A“? Vielleicht geht die ganze Aufregung in die falsche Richtung. Vielleicht wurde hier nicht (nur) die Mathe-Kompetenz der Schüler getestet, sondern (auch) die Fähigkeit des Matheunterrichts auf verständliche („anwendungsnahe“?) Aufgabenstellungen. Testergebnis: Sagen wir mal – da ist noch Luft nach oben.

"



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28182
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Do 7. Dez 2023, 19:55

Meine Tochter hatte die Schule abgeschlossen, hatte studiert und stand schon im Berufsleben, als sie eines Tages beim Renovieren der Wohnung nach ihrer eigenen schalkhaften Auskunft, das erste Mal ein kleines Problem mit Hilfe von Mathe gelöst hatte, es war glaube ich sowas weltbewegendes wie Dreisatz :) im Alltag braucht man Mathe selten, wenn man vielleicht von den Grundrechenarten absieht.

In der Schule müssten die Kinder in die Faszination der Mathematik eingeführt werden, statt sie zu langweilen und zu quälen, wie es zu meiner Zeit war. Ich erlebe das generell nicht selten, dass ich mir Sachen aneigene, die ich schon in der Schule hätte lernen können, wenn es damals ein System gewesen, wäre was zum Lernen anregt.

Ich habe mal auf Youtube einen längeren Film über die Entwicklung und Erfindung des Periodensystems gesehen, das war spannend wie ein Krimi. In der Schule habe ich diese Tafel nur gehasst.




Benutzeravatar
Quk
Beiträge: 4334
Registriert: So 23. Jul 2023, 15:35

Do 7. Dez 2023, 21:13

Leute, schaut Euch mal das an. Ist das nicht wunderbar? Da wäre ich auch gern zur Schule gegangen.



(Habe ich gestern zufällig im Morgenmagazin gesehen.)




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28182
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Fr 8. Dez 2023, 14:22

Mehr Großmut in Zeiten sozialer Konflikte

Warum wir Milde und ein großes Herz brauchen

Die Tugend der Großmut scheint heute fast in Vergessenheit geraten. Sie bedeutet, Milde walten zu lassen, auch wenn einem geschadet wurde. Es ist das Gegenteil von kleinlichem Aufrechnen. Nicolas Dierks ist überzeugt: Ein großes Herz und einen höheren Sinn von Gerechtigkeit zu haben stiftet den dringend benötigten Zusammenhalt.


Dünn scheinen die Fäden des Vertrauens heute geworden. Klar, in einer freien, vielfältigen Gesellschaft sind Debatten und Konflikte unumgänglich. Aber Misstrauen und kleinliches Aufrechnen macht diese unproduktiv, sogar destruktiv. Könnte die Tugend der Großmut ein Schlüssel zur Wiederherstellung sozialer Verbundenheit sein? ...

(Nicolas Dierks )

alles lesen




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8760
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Sa 9. Dez 2023, 21:32

Großmut passt sicherlich besser zum Advent, als mein gleich folgendes Gemecker.

In meiner Familie gab es eine Zweiteilung hinsichtlich der Kommentierung der Autofahrkünste anderer Autofahrer*innen. Mein Vater und ich waren bzw. Ich bin eine ruhige Fahrerin und schimpfe nicht vor mich hin und mehr darauf bedacht Ungemach abzuwenden. Meine Mutter und meine Schwester schimpfen schon laut bevor sie die Garagenauffahrt runter sind.
Aber eine Situation bringt auch mich etwas auf die Palme.
Vorwärts einparken Supermarktparkplatz.
Was ist daran so schwer, das Auto vorwärts gerade in die begrenzte Fläche eines Parkplatzes zu fahren und gerade abzustellen?
Vorwärts!
Heute wieder. Ich komme zu meinen Auto und rechts neben mir steht ein Kombi. Mit seinen rechten Reifen schon in meiner Parkfläche. Meine Beifahrertür konnte ich nicht öffnen. Da ich ja die andere Seite benutzen konnte, sage ich, komm nicht aufregen. Ich frage mich nur, wie ist er oder sie aus dem Auto gekommen? Bin dann links von vorne zum rechten Außenspiegel und den eingeklappt, sonst hätte das nicht geklappt.
Dann die Variante schräg parken, so dass das Heck in den Nachbarparkplatz reinragt und man beim rausfahren dieses Hindernis umschiffen muss. Ganz toll, wenn man links und rechts so eingekeilt wird und nicht raus kann.
Oder links neben dir das Auto so in deiner Parkfläche steht, dass man noch nicht mal an den Türgriff ran kommt. Diese Fahrerin habe ich dann ausrufen lassen.
Rückwärtseinparken an einer Straße, dabei hätte ich auch Probleme.
Aber was ist so schwer am vorwärts einparken?



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Antworten