Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑ Di 14. Jun 2022, 06:34
Timberlake hat geschrieben : ↑ Di 14. Jun 2022, 01:38
Wie man auch übrigens sagen könnte ... nachdenken heißt einfach skizziert - meines Erachtens: einen Schritt zurücktreten und die Situation, in der man sich befindet - inklusive der eigenen Position in ihr - in den Blick nehmen.
Ja, das könnte man sagen, aber es wäre dann leider falsch. Denn beim Nachdenken muss ich nicht meine eigene Position reflektieren. Man kann schließlich über alle möglichen Gegenstände nachdenken ohne selbst mit in den Blick kommen zu müssen.
genau das ist das Problem bei der Reaktanz. und zwar das man dazu neigt , wenn man über den "Gegenstand" Reaktanz , also den Gegenstand eingeengter Freiräume nachdenkt , seine eigene Position dazu nicht reflektiert. Stichwort .. die Hölle (eingeengter Freiräume) sind die anderen ..
- „Die Hölle, das sind die anderen.“ (Jean-Paul Sartre)"
Drei Menschen werden in einem Raum eingesperrt. Alle drei sind verstorben. Und ihnen ist schnell klar, dass sie in der Hölle sind. Zuerst sind sie erleichtert, keine Folterwerkzeuge oder ewiges Feuer vorzufinden. Dann werden ihnen ihre Umstände bewusst. Es gibt weder Tag noch Nacht. Sie haben auch keine Augenlider mehr. Sie können einander nicht entkommen. Und sie sehen einander als Menschen mit Vergangenheit und ohne Zukunft. Was wird diese Versuchsanordnung mit ihnen machen?
Zunächst versuchen sie, was man im Leben so tut: sie wollen den anderen ein Bild von sich selbst vermitteln, mit dem sie sich wohlfühlen. Der Journalist einer pazifistischen Zeitung, der im Widerstand von einem diktatorischen Regime ermordet wurde! Das Mädchen aus einfachen Verhältnissen, das durch Liebe sozialen Aufstieg erfuhr!
Bei den drei Eingeschlossenen zerbrechen nach und nach alle idealisierenden Bilder. Da war der Widerstandsheld doch nur ein Feigling, der auf der Flucht getötet wurde. Ein Mann, der für den Weltfrieden kämpfte und in seiner eigenen Familie Unfrieden stiftete. Da wird in der Sehnsucht der Frauen nach Liebe soviel Selbstsucht sichtbar. Und da war bei allen so viel Bedürfnis, gut angesehen zu werden – und sie waren nicht in der Lage, das Leid der Menschen in ihrer nächsten Nähe wahrzunehmen. Und so sehen sie nun einander und schlimmer: wissen, dass sie nun so gesehen werden.
.. na was meinst du denn , um auf die eingeengten Freiräume , in Folge der epochaltypischen Schlüsselprobleme , wie der Klimakrise zurück zu kommen , wie sich ein Anhänger von Fridays for Future! in dieser Hölle bewährt. Weil er seine eigene Position beim Nachdenken.. zu Lebzeiten! .. nicht reflektieren musste , wird er in dieser Hölle ggf. gleichfalls ein Bild von sich selbst vermitteln, mit dem er sich wohlfühlt? War da der Klimaaktivist am Ende womöglich doch nur ein Schulschwänzer ?
- Im SUV zur Lösung der Klimakrise
Lasst uns zum Staffelstart direkt mal über das größte Problem der Menschheit sprechen: Die Klimakrise. Mai erklärt, warum es völlig okay ist grün zu wählen und dann trotzdem in den Urlaub zu fliegen.
War da womöglich jemand , der Dr. Mai Thi Nguyen-Kims "Erklärung" beim Wort genommen hat? So das schlussendlich dieser Klimaaktivist in der Hölle so schmort , wie von Satre in dem Einakter „Geschlossene Gesellschaft“ (1944) beschrieben.Wie dem auch sei , diejenigen , die im Sinne der Reaktanz . aus Trotz! .. nicht die Grünen gewählt haben und auf Grund der grünen „Eliminierungs -Politik“ erst recht in den Urlaub fliegen und erst recht einen SUV fahren , dürfte zumindest diese Hölle erspart bleiben....
- Reaktanz und reaktantes Verhalten
Typisch für die Reaktanz ist eine Aufwertung der eliminierten Alternative, das heißt, gerade diejenigen Freiheiten, die der Person genommen wurden, werden nun als besonders wichtig erlebt.
Ich finde es übrigens , jedenfalls zumindest in diesem " Zusammenhang" .doch schon sehr bemerkenswert, dass sich die Themenstarterin dieses Thread, für ihren Thread so ganz und gar nicht mehr zu interessieren scheint.
Stefanie hat geschrieben : ↑ Fr 27. Mai 2022, 22:42
Ich habe eine neues Wort gelernt, besser die Anwendung im Zusammenhang mit der Wissenschaft.
Was würde für dieses Phänomen , der Nichtakzeptanz von gewonnen Erkenntnissen , mehr stehen , als die epochaltypischen Schlüsselprobleme im Allgemeinem und die Klimakrise im Besonderen? Hat sie womöglich dieses neue Wort etwa wieder verlernt ....
