Bildung eine Gabe?
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Quelle: Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 1819 (mehrfach ergänzt, seit 1844 in zwei Bänden).
Zweiter Band. Ergänzungen zum ersten Buch. Zweite Hälfte. Kapitel 7. Vom Verhältnis der anschauenden zur abstrakten Erkenntnis
Das scheint das Lebensmotto vieler Menschen zu sein. Man verlässt sich ohne den geringsten Plan von auch nur Irgendwas auf den "natürlichen Verstand".
Quelle: Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 1819 (mehrfach ergänzt, seit 1844 in zwei Bänden).
Zweiter Band. Ergänzungen zum ersten Buch. Zweite Hälfte. Kapitel 7. Vom Verhältnis der anschauenden zur abstrakten Erkenntnis
Das scheint das Lebensmotto vieler Menschen zu sein. Man verlässt sich ohne den geringsten Plan von auch nur Irgendwas auf den "natürlichen Verstand".
But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Na ja, die Frage ist, inwiefern bzw. wofür. Zum normalen Leben reicht der Verstand ja auch meist.
Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
Findest Du?
Ich denke nicht, dass man in der modernen Welt ohne ein Mindestmaß an Bildung vernünftig leben kann.
Die Frage ist was man alles zur Bildung dazuzählt. Bildung beginnt ja nicht erst beim Studium.
But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Ob der "Verstand" ohne irgendeinen Wissensbestand überhaupt tätig werden kann?NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 16:02Ich denke nicht, dass man in der modernen Welt ohne ein Mindestmaß an Bildung vernünftig leben kann. Die Frage ist was man alles zur Bildung dazuzählt. Bildung beginnt ja nicht erst beim Studium.
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Es regnet. Ich will spazierengehen. Ich nehme den Regenschirm.
Damit ich vom Regen nicht naß werde, nehme ich den Regenschirm. Der Verstand verknüpft Fakten und Sachverhalte. Aber ich muß um den Gegenstand "Regenschirm" und was man mit ihm tut, wissen.
Damit ich vom Regen nicht naß werde, nehme ich den Regenschirm. Der Verstand verknüpft Fakten und Sachverhalte. Aber ich muß um den Gegenstand "Regenschirm" und was man mit ihm tut, wissen.
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Du meinst -im Unterschied zu mir- das, was man als "gesunden Menschenverstand" bezeichnet? Wahrscheinlich bedeutet "natürlicher Verstand" bei Schopenhauer ähnliches. "Normaler Hausverstand" ist noch ein anderer Ausdruck für nämliches.
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
Naja, eben. Also was möchte man alles zur Bildung dazuzählen?Friederike hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 16:06Ob der "Verstand" ohne irgendeinen Wissensbestand überhaupt tätig werden kann?NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 16:02Ich denke nicht, dass man in der modernen Welt ohne ein Mindestmaß an Bildung vernünftig leben kann. Die Frage ist was man alles zur Bildung dazuzählt. Bildung beginnt ja nicht erst beim Studium.
Oder anders: Was ist eine Bildung?
But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Gut, ich schweife vom Thread-Thema ab, aber meine rhetorische Frage war ernst gemeint. Deswegen spielt die Komplexität und Technisierung der Welt keine Rolle.NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 17:27Naja, eben. Also was möchte man alles zur Bildung dazuzählen? Oder anders: Was ist eine Bildung?Friederike hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 16:06Ob der "Verstand" ohne irgendeinen Wissensbestand überhaupt tätig werden kann?NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 16:02Ich denke nicht, dass man in der modernen Welt ohne ein Mindestmaß an Bildung vernünftig leben kann. Die Frage ist was man alles zur Bildung dazuzählt. Bildung beginnt ja nicht erst beim Studium.
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Wenn ich auf Deine Fragen antworte: "Hab' keinen Bock", dann zeige ich mich als ungebildete Person (Rüpel*in).NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 17:27Naja, eben. Also was möchte man alles zur Bildung dazuzählen? Oder anders: Was ist eine Bildung?
Wenn ich auf Deine Fragen antworte: "Lieber NWDM, der Begriff "Bildung" ist derart schillernd, daß ich mich im Augenblick damit nicht auseinandersetzen möchte", dann zeige ich mich als gebildete Person.
Gerade gelesen.
Vom griechischen paideia, Bildung, verstanden als Besitz und Ergebnis des Erziehungsprozesses, als Hinwendung zum Denken.*
Also Bildung ist nicht nur Wissen von allen möglich, sondern vor allem das selbständige Denken.
* Thomas Meyer in seinem Nachwort zu Arendt, Mensch und Politik, Reclam 4. Auflage
Vom griechischen paideia, Bildung, verstanden als Besitz und Ergebnis des Erziehungsprozesses, als Hinwendung zum Denken.*
Also Bildung ist nicht nur Wissen von allen möglich, sondern vor allem das selbständige Denken.
* Thomas Meyer in seinem Nachwort zu Arendt, Mensch und Politik, Reclam 4. Auflage
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Sicher geht es auch für Verstand nicht ohne Wissen/Erlerntes u.ä.
Was davon genau "Bildung" ist, da halte ich mich lieber raus
...aber z.B. Schul-Bildung hatten wir ja alle.
Was davon genau "Bildung" ist, da halte ich mich lieber raus

...aber z.B. Schul-Bildung hatten wir ja alle.
Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
Die Einen mehr, die Anderen weniger

(Das Problem ist, dass Einige nach der Grundschule mit der Bildung aufhören und meinen den Rest erledigt der "natürliche Verstand")
But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28182
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Descartes, Diskurs über die Methode, §1-1 hat geschrieben : Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, daß selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28182
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Der sogenannte gesunde Menschenverstand ist besonders dann gut zu gebrauchen, wenn er sich auch über seine Grenzen Klarheit verschafft hat. Für vieles, was für uns von größerem Belang ist, ist der Menschenverstand nicht geschaffen, z.b. Exponentialfunktionen, manche Gesetze der Wahrscheinlichkeit etc.pp. Ungerechtfertigte Vorurteile wird man oft nicht los, wenn man sich nicht Klarheit z.b. über die historische Situiertheit des Verstandes verschafft.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28182
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
„Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.“ (Charles Bukowski zugeschrieben)
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Die Herzens-Bildung - dazu braucht man nur ein bißchen auf anderen Gebieten auch gebildet zu sein.
Es kommt, so sehe ich es, darauf an, was man unter Gabe versteht.Stefanie hat geschrieben : ↑So 9. Jan 2022, 20:17Gerade gelesen.
Vom griechischen paideia, Bildung, verstanden als Besitz und Ergebnis des Erziehungsprozesses, als Hinwendung zum Denken.*
Also Bildung ist nicht nur Wissen von allen möglich, sondern vor allem das selbständige Denken.
* Thomas Meyer in seinem Nachwort zu Arendt, Mensch und Politik, Reclam 4. Auflage
Eine Gabe kann das sein, was einem von anderen Menschen gegeben wird, oder aber auch eine angeborene Fähigkeit.
In dem letzteren Sinne wäre die Fähigkeit, sich Bildung zu erwerben, eine Gabe.
Nun könnte man thematisieren, was denn unter Bildung zu verstehen ist. Ist es ein bestimmtes Wissen oder ist es wiederum die Fähigkeit, sich "Bilder zu machen" und so zu eigenen Erkenntnissen z. B. über die Welt und das Leben zu kommen?
Wenn Bildung "nur" ein bestimmtes Wissen sein soll, dann kann dieses Wissen sicher gelehrt werden, und in diesem Sinne würde ich keinen Unterschied zwischen "geben" und "vermitteln" sehen. Der Lehrer gibt das Wissen an den Schüler weiter, und insofern vermittelt er auch Wissen. Dann wäre Bildung auch eine Gabe in dem Sinne, daß dem Schüler etwas gegeben bzw. vermittelt wird.
Und bei erfolgreicher Wissensvermittlung kann man dann auch von einem Besitz des Schülers sprechen. Sicher ist es einem guten Lehrer auch möglich, die Wißbegier der Schüler zu erregen und diese so dazu anzutreiben, sich selbst weiteres Wissen anzueignen.
Dafür brauchen die Schüler aber die entsprechende geistige Fähigkeit, die aber nicht eine Gabe des Lehrers, sondern eine (angeborene) Gabe der Natur ist.
Paideia heißt, glaube ich, ursprünglich Stock, was darauf hindeuten könnte, daß der Lehrer mit einer gewissen Strenge bei der Wissensvermittlung vorgehen muß (nach den Vorstellungen der alten Griechen). Aber das nur nebenbei.
Für diese Art der Bildung braucht man bestimmt nicht das Wissen, das in Bildungseinrichtungen gelehrt wird, sondern eher das Wissen, das das Leben vermittelt. Aber auch das fällt wohl nur dann auf fruchtbaren Boden, wenn eine bestimmte Sensibilität - als Gabe der Natur - vorhanden ist.Friederike hat geschrieben : ↑Mo 10. Jan 2022, 10:26Die Herzens-Bildung - dazu braucht man nur ein bißchen auf anderen Gebieten auch gebildet zu sein.
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
Hallo Heinrich.
Sicher, wer die Intelligenz einer Backpflaume hat wird es beim Aneignen von Wissen schwer haben.
Aber die meisten Menschen sind ja ausreichend (d.h. durchschnittlich) intelligent und trotzdem gibt es da drastische Unterschiede.
Das wirft bei mir die Frage auf, ob Intelligenz nicht auch eher ein Talent (als weniger eine natürliche, unflexible Gabe) ist, das auch trainiert und gefördert werden kann... so wie ich z.B. meine Hand-Augen-Koordination trainieren kann um feinere Arbeiten durchzuführen.
Oder anders gesagt: Ist das nur von unseren genetischen Anlagen abhängig wie klug wir als Erwachsene werden?
Da würde ich gerne nochmal nachhaken, weil ich da schon länger drüber nachdenke.
Sicher, wer die Intelligenz einer Backpflaume hat wird es beim Aneignen von Wissen schwer haben.
Aber die meisten Menschen sind ja ausreichend (d.h. durchschnittlich) intelligent und trotzdem gibt es da drastische Unterschiede.
Das wirft bei mir die Frage auf, ob Intelligenz nicht auch eher ein Talent (als weniger eine natürliche, unflexible Gabe) ist, das auch trainiert und gefördert werden kann... so wie ich z.B. meine Hand-Augen-Koordination trainieren kann um feinere Arbeiten durchzuführen.
Oder anders gesagt: Ist das nur von unseren genetischen Anlagen abhängig wie klug wir als Erwachsene werden?
But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Hallo NaWennDuMeinst.NaWennDuMeinst hat geschrieben : ↑Mo 17. Jan 2022, 14:49Hallo Heinrich.
Da würde ich gerne nochmal nachhaken, weil ich da schon länger drüber nachdenke.
Sicher, wer die Intelligenz einer Backpflaume hat wird es beim Aneignen von Wissen schwer haben.
Aber die meisten Menschen sind ja ausreichend (d.h. durchschnittlich) intelligent und trotzdem gibt es da drastische Unterschiede.
Das wirft bei mir die Frage auf, ob Intelligenz nicht auch eher ein Talent (als weniger eine natürliche, unflexible Gabe) ist, das auch trainiert und gefördert werden kann... so wie ich z.B. meine Hand-Augen-Koordination trainieren kann um feinere Arbeiten durchzuführen.
Oder anders gesagt: Ist das nur von unseren genetischen Anlagen abhängig wie klug wir als Erwachsene werden?
Deine Frage halte ich für sehr berechtigt. Es ist ja im Grunde die alte Frage, ob die Biologie oder die soziale Umwelt das Entscheidende ist, und mit dieser Frage wird man wohl nie ganz zu Ende kommen.
Intelligenz halte ich für eine Anlage oder eben für eine Gabe, die durchaus vererbt wird. Aber das heißt nicht, daß das Umfeld dann keinen Einfluß hat. Inwieweit jemand die eigene Begabung auch nutzen kann, wird natürlich auch durch das Umfeld bestimmt.
Beispiel: Ein Kind ist musikalisch, aber die Eltern haben kein Geld, um dem Kind Musikunterricht zu ermöglichen. Das Kind wächst heran und bemerkt seine Begabung später auch selbst. Und fängt vielleicht im Erwachsenenalter doch noch zu musizieren an.
Dieser Mensch wird aber trotz hoher Begabung den ursprünglichen Mangel an Förderung nicht mehr ausgleichen können.
Und so ähnlich ist es wohl auch mit geistigen Fächern wie etwa Mathematik.