Landschaftsmalerei
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Menzel habe ich jetzt nur gebracht, um die Geschichte der Kunsthistorikerin zu vervollständigen und nicht speziell als Landschaftsmaler.
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Nur ganz kurz, das Menzelbild, das Du zeigst, finde ich auch ... toll. Gestern habe ich mir Menzelbilder im Netz angesehen (wegen Deines Hnweises @Jörn) - apropos er hat alles "gemalt, was ihm vor die Augen kam" @Jovis, kennt Ihr den "Austernesser" von ihm? Ein so ekliges Bild habe ich selten gesehen.
Na ja, sooo eklig finde ich das nicht (du hast das Bild von seinem Fuß wohl noch nicht gesehen ...). Aber es gefällt mir nicht - ich mag seine historisierenden Bilder nicht so sehr. Er ist ja vor allem für sein Flötenkonzert etc. bekannt, aber solche Sachen finde ich langweilig. Die Dach-Landschaft dagegen, die hat er wirklich gesehen.Friederike hat geschrieben : ↑Mo 11. Okt 2021, 08:40apropos er hat alles "gemalt, was ihm vor die Augen kam" @Jovis, kennt Ihr den "Austernesser" von ihm? Ein so ekliges Bild habe ich selten gesehen.
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Liebe Jovis, nein, den "Fuß" von Menzel kannte ich bis eben nicht.
Und nun seht Euch das an! Elisabeth Andrae gehörte zum Hiddensoer Künstlerinnenbund (Danke für den Hinweis). "Weg in Vitte" ist der Titel des Bildes und seht Ihr -außer der natürlichen Gegegenheit- dieselbe Inspirationsquelle wie ich? Ich bin ganz aus dem Häuschen, weil sie mir eindeutig scheint ... vielleicht ist es auch nur eine zufällige Ähnlichkeit, aber dann macht es nicht so viel Spaß.

Und nun seht Euch das an! Elisabeth Andrae gehörte zum Hiddensoer Künstlerinnenbund (Danke für den Hinweis). "Weg in Vitte" ist der Titel des Bildes und seht Ihr -außer der natürlichen Gegegenheit- dieselbe Inspirationsquelle wie ich? Ich bin ganz aus dem Häuschen, weil sie mir eindeutig scheint ... vielleicht ist es auch nur eine zufällige Ähnlichkeit, aber dann macht es nicht so viel Spaß.
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Den Weg oder Graben hatte ich noch gar nicht entdeckt. Links vorne könnte -ich bekomme das Bild nicht vergrößert- ein umgestürzter und entwurzelter Strauch/Baum am Wegrand liegen. Genau wie bei Hobbema.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Di 12. Okt 2021, 06:59Mark Tamsey, Masters en Plein Air, 1980 https://www.artnet.com/auctions/artists ... -plein-air

- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Das sehende Auge wurde (zu Teilen) durch ein mechanisches ersetzt.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Ja, stimmt. Wobei eine Kamera - zum Beispiel beim Knipsen - auch ohne "einfühlendes Sehen" funktioniert. Ritsch, ratsch, klick hieß das mal

- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Man hat die Pleinairisten belächelt und in der Zeichnung belächelt man sie wieder. Warum eigentlich? Weil sie wie die Ausflügler auf dem Großglockner, sich auf der Aussichtsplattform versammeln und alle in dieselbe Richtung, Richtung Gletscher, schauen. Der Name des Berges fiel mir heute morgen nicht ein - das Bild hatte ich sofort vor Augen. Die Kamera wäre heutzutage selbstverständlich durchs Handy zu ergänzen.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Inwiefern werden die Plains Air Maler bei der Zeichnung belächelt?
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Die Zeichnung ist komisch. Sie soll komisch sein. Man lacht, wenn man sie sieht. Einen Versuch der Erklärung hatte ich ja schon geschrieben. Vielleicht noch ergänzend, daß es witzig wirkt, weil die Künstler alle dasselbe Objekt für festhaltenswert halten. Ob es nun tatsächlich die Intention des Zeichners war, das weiß ich nicht. Meine Vermutung ist die, daß man sich -so ist es mir zumindest gegangen beim Anschauen- in Distanz setzt zu denen, die dereinst die Freichlichtmaler belächelt haben. Man lacht (das Belächeln wiederholt sich), aber man distanziert sich zugleich. So interpretiere ich die Zeichnung.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Di 12. Okt 2021, 18:11Inwiefern werden die Plains Air Maler bei der Zeichnung belächelt?
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Die Zeichnung hat einen gewissen Witz, ohne Zweifel. Aber ich sehe nicht, warum bloß die Maler komisch sind. Es sind doch die Zusammenstellung und auch die Art der Zeichnung, die den Witz ausmachen, oder?
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Vielleicht zu den Personen auf dem Bild. Die erste Person ist Courbet, die Dritte Monet. Die beiden anderen kommen mir auch bekannt vor, aber es fällt mir nicht ein. Ich poste es mal bei FB, vielleicht bekomme ich Tipps :-) [Ein Tipp von FB kam schon: Toulouse - Lautrec. Ich kenne das Foto quasi von Kindesbeinen an, doch trotzdem ist der Groschen nicht gefallen.]
01 > Courbet > https://www.deutschlandfunkkultur.de/au ... _id=417516
02 > Toulouse - Lautrec > https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/m ... e-lautrec/
03 > Monet > https://www.kunstkopie.de/a/frenchphoto ... bwpho.html https://www.vintag.es/2018/12/claude-mo ... tudio.html
04 >
01 > Courbet > https://www.deutschlandfunkkultur.de/au ... _id=417516
02 > Toulouse - Lautrec > https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/m ... e-lautrec/
03 > Monet > https://www.kunstkopie.de/a/frenchphoto ... bwpho.html https://www.vintag.es/2018/12/claude-mo ... tudio.html
04 >
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Denk Dir die Maler und den Fotografen weg, dann ist nichts mehr komisch an der Zeichnung. Also sind es die Maler und der Fotograf, die komisch -gezeichnet- sind. Natürlich ist es die Art der Zeichnung und wie die Personen da so nebeneinanderstehen, nur, wie will man, wie soll man das, was die Komik ausmacht, näher erklären?Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Mi 13. Okt 2021, 08:38Die Zeichnung hat einen gewissen Witz, ohne Zweifel. Aber ich sehe nicht, warum bloß die Maler komisch sind. Es sind doch die Zusammenstellung und auch die Art der Zeichnung, die den Witz ausmachen, oder?

- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28178
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Aber das hier ist für mich immer noch nicht aufgeklärt.Friederike hat geschrieben : ↑Di 12. Okt 2021, 18:00Man hat die Pleinairisten belächelt und in der Zeichnung belächelt man sie wieder.
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Die Präsentation bei "artnet" ist auch noch witzig. Besonders der letzte Klick, hinter dem sich "Leere" verbirgt (der Rahmenrücken).
- Friederike
- Beiträge: 4977
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Aber man lacht oder be-lächelt doch, wenn man die Zeichnung sieht? Also ist es die Wiederholung des be-lächelns.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Mi 13. Okt 2021, 18:00Aber das hier ist für mich immer noch nicht aufgeklärt.Friederike hat geschrieben : ↑Di 12. Okt 2021, 18:00Man hat die Pleinairisten belächelt und in der Zeichnung belächelt man sie wieder.