Friederike hat geschrieben : ↑ Fr 14. Sep 2018, 16:40
Der Gegenstand der Traurigkeit ist die verstorbene Katze. Der Grund für die Traurigkeit ist die verstorbene Katze.
[...]
Ich frage mal anders: Was ist der Sinn der Unterscheidung in "Grund" und "Gegenstand" (Intentionalität) bei Gefühlen?
Unsere Ansichten darüber sind irgendwie "spiegelverkehrt", während du den Sinn der Unterscheidung fragwürdig findest, fällt mir es schwer, die beiden Begriffe überhaupt nur ähnlich zu finden. Dabei ist es für den Zusammenhang vermutlich egal, ob Grund im Sinne von Ursache versteht oder "Grund" im Sinne von "etwas spricht für etwas".
In dem einen Fall wäre es eine Tatsache, die den Gedanken verursacht hat, während es im anderen Fall eine Tatsache wäre, die für den Gedanken spricht.
Wenn man es Mithilfe eines ganz vereinfachenden Diagramms darstellen wollte, dann würde man vielleicht Pfeile nutzen. Während der "Grundpfeil" vor dem Gedanken startet und Richtung Gedanke zeigt - wenn man so sagen darf: es geht um seine Herkunft, weist der "Intentionalitätspfeil" aus dem Gedanken "heraus" auf das, worauf sich der Gedanke richtet, es geht also seine "Richtung".
(Intenionalität - von Lateinisch intendere = richten, ausrichten, lenken)
Man sich ja auch leicht vorstellen, dass der Gedanke vom Tod der Katze gar nicht vom Tod der Katze verursacht wurde, etwa wenn es sich um eine Falschmeldung handelt und man nur irrtümlich glaubt, dass die Katze tot ist. In diesem Fall ist der Grund des Gedankens die Falschmeldung, während sein Gegenstand immer noch der selbe ist. Beziehungsweise: Es gibt gar keinen Grund über den Tod der Katze zu weinen, wo die Katze doch noch lebt, wahrend auch hier der Gegenstand der Traurigkeit immer noch der Gleiche ist.