Interview mit Jürgen Habermas Die Lesarten von Demokratie
16.06 2014
Die Öffentlichkeit, deren Strukturwandel Jürgen Habermas in seinem grundlegenden Werk von 1961 beschrieb, ist wieder in Veränderung begriffen. Auch die Entwicklung Europas erfordert neue Reaktionen. Kurz vor seinem 85. Geburtstag baten wir den Philosophen Jürgen Habermas zum Gespräch.
Herr Habermas, Sie werden nun 85 Jahre alt. Was bedeutet in diesem Alter Zeitgenossenschaft? Welchen „Draht“ haben Sie zur Lebenswelt Ihrer Kinder und Enkel?
https://www.berliner-zeitung.de/kultur/ ... ie-1159050
Jürgen Habermas: Die Lesarten von Demokratie
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28171
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
"Die Zeit" hat in ihrer aktuellen Ausgabe diese Woche Habermas ganz groß auf der Titelseite. "Der Weltverbesserer" ist die Schlagzeile und er wird als der berühmteste lebende Philosoph bezeichnet.
Das Feuilleton ist ganz ihm gewidmet. Ich habe mir die Zeit mal gekauft, aber noch nicht gelesen. Diese Zeitung kaufe ich sonst nie.
Das Feuilleton ist ganz ihm gewidmet. Ich habe mir die Zeit mal gekauft, aber noch nicht gelesen. Diese Zeitung kaufe ich sonst nie.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28171
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Mittlerweile habe ich die ganzen Artikel zu Habermas in der Zeit gelesen und hier und da auch etwas quer gelesem.
Irgendwie ist aber der Funke nicht übergesprungen. Trotz der unzweifelhaften Bedeutung und die Wirkung, die er erzeugt, ist da eine Distanz zum Lesenden, die ich zumindest nicht kleiner bekomme. Oder es liegt an den nahezu ausschließlich positiven Darstellungen in der Zeit , selbst von denen, die seine Philosophie hier und da etwas kritisieren. Alles so perfekt, irgendwie.
Irgendwie ist aber der Funke nicht übergesprungen. Trotz der unzweifelhaften Bedeutung und die Wirkung, die er erzeugt, ist da eine Distanz zum Lesenden, die ich zumindest nicht kleiner bekomme. Oder es liegt an den nahezu ausschließlich positiven Darstellungen in der Zeit , selbst von denen, die seine Philosophie hier und da etwas kritisieren. Alles so perfekt, irgendwie.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)