Was hört ihr gerade? Musik, Ohrwürmer und mehr
Das mit dem Lineal kenne ich. Netter Zeitvertreib, mit dem man andere nerven kann.
Verstehe... ich habe nie darüber nachgedacht, warum so viele Hallen/Säle/Opernhäuser rund gebaut sind. Oder wie hier die Oper von der Bühne aus in den Saal hiennein kegelförmig (ich hoffe das nennt man so) ist und so seltsame Dekoelemente an den Wänden hat, die wohl keine Dekoelemente sind.
Verstehe... ich habe nie darüber nachgedacht, warum so viele Hallen/Säle/Opernhäuser rund gebaut sind. Oder wie hier die Oper von der Bühne aus in den Saal hiennein kegelförmig (ich hoffe das nennt man so) ist und so seltsame Dekoelemente an den Wänden hat, die wohl keine Dekoelemente sind.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
apropos der Film Tatsächlich Liebe...
Das Original
Der Anfang und die Schlussszenen aus "Tatsächlich Liebe". Der Ton ist was leise.
Wenn ich es schaffe den Film dieses Jahr wieder im Fernsehen zu sehen und wieder der Sender, welcher auch immer, das Ende kappt, werde ich wieder ärgerlich.
Und nochmal das Lied in einer anderen Version.
Das Original
Der Anfang und die Schlussszenen aus "Tatsächlich Liebe". Der Ton ist was leise.
Wenn ich es schaffe den Film dieses Jahr wieder im Fernsehen zu sehen und wieder der Sender, welcher auch immer, das Ende kappt, werde ich wieder ärgerlich.
Und nochmal das Lied in einer anderen Version.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Die Monk-Titelmusik finde ich genial. Die trifft mit knappen, kompakten, musikalischen Mitteln exakt den Geisteszustand von Monk. Der Text, die leidende Stimme, das 20er-Jahre-Cabaret-Orchester, der pessimistische, absteigende Melodiebogen und so weiter. In einer Minute die Substanz der ganzen Serie eingefangen.
Das war in den 70ern ein - der größte? - Hit für Randy Newman - und es gab ordentlich Ärger (was von Newman mit Sicherheit auch provoziert worden war, selbst wenn der Text eine reine Satire ist --> Refrain: "Kleine Leute haben keinen Grund zu leben"):
Ich hatte das Album ("Little Criminals"), wo dies drauf war. Es gehörte zu meinen ersten, vielleicht 20 Musikalben überhaupt und hatte es mir damals, Anfang der 80er (aus einer Ramschkiste im Kaufhaus günstig erstanden) häufig angehört.
https://youtube.com/playlist?list=PLnZE ... pV9_WyLopc
Ich hatte das Album ("Little Criminals"), wo dies drauf war. Es gehörte zu meinen ersten, vielleicht 20 Musikalben überhaupt und hatte es mir damals, Anfang der 80er (aus einer Ramschkiste im Kaufhaus günstig erstanden) häufig angehört.
https://youtube.com/playlist?list=PLnZE ... pV9_WyLopc
Zuletzt geändert von 1+1=3 am Mi 29. Nov 2023, 00:15, insgesamt 2-mal geändert.
Das hier kenne ich auch noch, von '79:
"Short People" -- Da schreibt jemand auf Wikipedia, Newman sei hier in der Rolle einer Kunstfigur, die gegen Short People sei. Also nicht Newman solle man angreifen, sondern die Kunstfigur. Stimmt diese These? Ich dachte, es ginge hier um "Lügen haben kurze Beine", nicht um "Witze über Behinderte".
"Short People" -- Da schreibt jemand auf Wikipedia, Newman sei hier in der Rolle einer Kunstfigur, die gegen Short People sei. Also nicht Newman solle man angreifen, sondern die Kunstfigur. Stimmt diese These? Ich dachte, es ginge hier um "Lügen haben kurze Beine", nicht um "Witze über Behinderte".
Zuletzt geändert von Quk am Mi 29. Nov 2023, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ich kenne die Geschichte so, dass Newman immer sehr sarkastisch und satirisch und ironisch etc. war/ist, und der Aufschrei bei "Short People" eingepreist war. Er meint es sicher nicht selbst so, es wird (so wie praktisch immer) ein "lyrisches Ich" (heißt das so?) sein, das dies "verantwortet".Quk hat geschrieben : ↑Mi 29. Nov 2023, 00:08"Short People" -- Da schreibt jemand auf Wikipedia, Newman sei hier in der Rolle einer Kunstfigur, die gegen Short People sei. Also nicht Newman solle man angreifen, sondern die Kunstfigur. Stimmt diese These? Ich dachte, es ginge hier um "Lügen haben kurze Beine", nicht um "Witze über Behinderte".
Klar, "lyrisches Ich", ironisch und so weiter, aber ich meinte, dass es von Anfang an überhaupt nicht um "Witze über Behinderte" ging, sondern um die Metapher "Lügen haben kurze Beine". Also um Lügner. Ob ironisch oder nicht, beim Thema "Lügen" müssen sich Behinderte ja nicht angesprochen fühlen.
Mit Lügen zu leben, macht keinen Sinn. Lügner haben keinen Grund, zu leben.
"Kleine Leute haben keinen Grund, zu leben" macht wortwörtlich ja keinen Sinn.
Mit Lügen zu leben, macht keinen Sinn. Lügner haben keinen Grund, zu leben.
"Kleine Leute haben keinen Grund, zu leben" macht wortwörtlich ja keinen Sinn.
Gerade gefunden, gleich kopiert (noch nicht wirklich gelesen):
Scheint eine interessante Seite zu sein ...
https://zeitlupe.ch/panorama/kultur/mus ... dy-newman/In seinem grössten Hit «Short people» aus dem Jahr 1977 beschreibt er klein gewachsene Menschen recht uncharmant – nicht nur haben sie kleine Hände und kleine Augen, sondern auch hässliche kleine Füsse, und das einzig Grosse an kleinen Menschen sind die grossen Lügen, die sie erzählen. Kurz gesagt, kleine Menschen haben keinen Grund zu leben.
Scheint eine interessante Seite zu sein ...
https://www.sueddeutsche.de/kultur/rand ... -1.6308782Bei ihm muss man schon genau hinhören. Nicht nur, weil er auch gern nuschelt, sondern vor allem, weil Newman mit Worten spielt, überspitzt und voller Hohn und Sarkasmus Missstände kritisiert. Und das wurde nicht immer verstanden.
Offenlegen von Vorurteilen
In seinem grössten Hit «Short people» aus dem Jahr 1977 beschreibt er klein gewachsene Menschen recht uncharmant – nicht nur haben sie kleine Hände und kleine Augen, sondern auch hässliche kleine Füsse, und das einzig Grosse an kleinen Menschen sind die grossen Lügen, die sie erzählen. Kurz gesagt, kleine Menschen haben keinen Grund zu leben.
Short people got no reason
To live
Diese Zeile trieb in den 1970ern die Kleinwüchsigenverbände auf die Barrikaden, weil sie eine politische Botschaft darin lasen. So gab es Solidaritätspartys gegen den Song, auf denen kleinwüchsige Gäste mit Eiern auf Newman-Poster warfen.
They got little hands
And little eyes
And they walk around
Tellin› great big lies
They got little noses
And tiny little teeth
They wear platform shoes
On their nasty little feet
Sie haben kleine Hände,
kleine Augen
Sie laufen rum, erzählen dicke grosse Lügen
Sie haben kleine Nasen
und winzig kleine Zähne,
sie tragen Plateauschuhe an ihren garstigen kleinen Füssen
Man nahm den Songtext und damit auch den Zynismus des lyrischen Ichs wortwörtlich und wollte dahinter eine Diskriminierung von Menschen mit geringer Körpergrösse sehen. Ein grobes Missverständnis: denn tatsächlich ging es Randy Newman um die schonungslose Offenlegung von Vorurteilen in der Gesellschaft, die er kritisiert.
Well, I don’t want no short people
Don’t want no short people
‹Round here
Short people are just the same
As you and I
(A fool such as I)
All men are brothers
Until the day they die
(It’s a wonderful world)
Na ja, ich will keine kleinen Leute
ich will keine kleinen Leute hier um mich
Kleine Leute sind genauso wie du und ich
(Ein Idiot so wie ich)
Alle Menschen sind Brüder bis zum Tag, an dem sie sterben
(Es ist eine wundervolle Welt)
«Short People», ist ein bizarr überzeichnetes Lied über die Beliebigkeit von Ausgrenzung, ein satirisch verkleideter Ruf nach mehr Respekt für kleine Menschen. Newman macht sich nicht lustig über die Benachteiligten dieser Gesellschaft, sondern motiviert auf seine Weise zum Hinsehen und Hinterfragen. Seine Musik wurzelt in Ragtime, Vaudeville, Jazz, Rock, Folk und Pop. Mit seiner eher dünnen, schneidenden Stimme spielt er als Sänger in einer Liga mit Bob Dylan, Neil Young oder Lou Reed – nicht «schön» im klassischen Sinn, aber charakteristisch und mit hohem Wiedererkennungswert.
Herjeeh... ein ELO Überdosis. Ich fand die früher mal gut, jetzt nicht mehr so.
Kurz mal zurück zu "Short People."
Ich hatte das Video schon eingefügt, aber wegen dem Text wieder zurückgezogen. Nicht weil ich denke, er hat damit die Kleinwüchsigen diskriminiert, sondern weil mir nicht klar ist, was und wen genau er meint.
Ich war bei der wörtlichen Übersetzung "Kleine Leute" und dachte, er meint das, was wir im Deutschen mit "kleiner Mann" im Gegensatz zu den "Bonzen" meinen. Da ich aber nicht weiß, ob es so einen Ausdruck im amerikanischen Englisch überhaupt gibt, habe ich es sein gelassen.
Und Monk ist die beste Titelmusik für eine Serie die ich kenne oder die mir einfällt. Monk habe ich relativ spät das erste mal gesehen und als ich das Lied irgendwann realisierte, dachte ich mir, Wahnsinn was für ein Lied für diese Serie, wie der passende Deckel auf den Topf.
Kurz mal zurück zu "Short People."
Ich hatte das Video schon eingefügt, aber wegen dem Text wieder zurückgezogen. Nicht weil ich denke, er hat damit die Kleinwüchsigen diskriminiert, sondern weil mir nicht klar ist, was und wen genau er meint.
Ich war bei der wörtlichen Übersetzung "Kleine Leute" und dachte, er meint das, was wir im Deutschen mit "kleiner Mann" im Gegensatz zu den "Bonzen" meinen. Da ich aber nicht weiß, ob es so einen Ausdruck im amerikanischen Englisch überhaupt gibt, habe ich es sein gelassen.
Und Monk ist die beste Titelmusik für eine Serie die ich kenne oder die mir einfällt. Monk habe ich relativ spät das erste mal gesehen und als ich das Lied irgendwann realisierte, dachte ich mir, Wahnsinn was für ein Lied für diese Serie, wie der passende Deckel auf den Topf.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Monk habe ich auch erst in den letzten Jahren entdeckt, als es auf ZDFneo anlief. Ich habe jede Folge zwei oder drei Mal gesehen. Man entdeckt immer wieder neue Details. Die Drehbücher sind Weltklasse. Grandios erzählt nach dem Prinzip "show, don't tell". Diese Riesenpalette an Mimiken, Gesten; alles ist feinsäuberlich stimmig und ausdruckstark. Das wird nie langweilig. Wie bei Loriot. Es bleibt ein Genuss, auch wenn man die Story schon kennt.