Was hört ihr gerade? Musik, Ohrwürmer und mehr
Mit der kleinen Ortschaft Altenberge im Münsterland verbindet sich nicht nur der Name Hans Blumenberg. Im September 2016 gastierte hier auch die amerikanische Jazz-Pianistin Stephanie Trick. - Die nachfolgende Aufnahme zeigt sie mit ihrem perfekten Stride-Stil in einer Version von "I'll see you in my dreams" gemeinsam mit dem italienischen Pianisten Rossano Sportiello, der Kontrabassistin Nikki Parrott und am Schlagzeug Hal Smith im Garten der Villa Filoli:
Am vergangenen Samstag vor 100 Jahren wurde Charlie Parker in Kansas City geboren. - Anthropology ist eine Komposition gemeinsam mit Dizzy Gillespie und Joe Bishop (1946). -
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
Lorne Balfe - "Terminated" aus dem Soundtrack des Films "Terminator Genisys".
Jeder Film aus der Terminator-Reihe hat seine eigene Version dieses Stücks, aber diese hier gefällt mir am besten.
Diese Version ist am kraftvollsten und bringt dadurch die Bedrohung durch die Maschinen am besten rüber finde ich.
(btw: Emila Clarke als Sarah Connor war schon heiß, aber gegen Linda Hamilton wirkt sie wie ein harmloses Mädchen)
But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
BWV 208 -
Schafe können sicher weiden
Wo ein guter Hirte wacht
Von Lämmern und Schafen ist in der Heiligen Schrift sehr oft die Rede, prominent in Psalm 23 ("Der Herr ist mein Hirte"). Obwohl Bach die Kantate, aus der diese Arie stammt, aus weltlichem Anlaß komponierte, ist die Musik nicht Ausdruck einer bukolischen Idylle, ihr Bezug auf Psalm 23 ist unverkennbar. Die Frage drängt sich auf, was Bachs Musik "sagt" und hörbar macht, was die Schwelle des für den modernen Hörer Bedeutsamen kaum zu überschreiten vermag und aus der religiösen eine ästhetische Erfahrung macht. -
Schafe können sicher weiden
Wo ein guter Hirte wacht
Von Lämmern und Schafen ist in der Heiligen Schrift sehr oft die Rede, prominent in Psalm 23 ("Der Herr ist mein Hirte"). Obwohl Bach die Kantate, aus der diese Arie stammt, aus weltlichem Anlaß komponierte, ist die Musik nicht Ausdruck einer bukolischen Idylle, ihr Bezug auf Psalm 23 ist unverkennbar. Die Frage drängt sich auf, was Bachs Musik "sagt" und hörbar macht, was die Schwelle des für den modernen Hörer Bedeutsamen kaum zu überschreiten vermag und aus der religiösen eine ästhetische Erfahrung macht. -
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
Agnus Dei.
Hier in einer Version nach Barber ("Adagio for Strings") aus dem Soundtrack des Strategiespiels "Homeworld"
Immer wieder schön.
Hier in einer Version nach Barber ("Adagio for Strings") aus dem Soundtrack des Strategiespiels "Homeworld"
Immer wieder schön.
But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Eine a-cappella-Komposition von Psalm 23 (Bobby McFerrin) bietet hier die Gruppe "SLIXS" gemeinsam mit anderen Sängern.
The Lord is my Shepard, I have all I need
She makes me lie down in green meadows
Beside the still waters, She will lead
She restores my soul, She rights my wrongs
She leads me in a path of good things
And fills my heart with songs
Even though I walk, through a dark and dreary land
There is nothing that can shake me
She has said She won't forsake me
I'm in her hand
She sets a table before me, in the presence of my foes
She anoints my head with oil
And my cup overflows
Surely, surely goodness and kindness will follow me
All the days of my life
And I will live in her house
Forever, forever and ever
Glory be to our Mother, and Daughter
And to the Holy of Holies
As it was in the beginning, is now and ever shall be
World, without end
Amen.
The Lord is my Shepard, I have all I need
She makes me lie down in green meadows
Beside the still waters, She will lead
She restores my soul, She rights my wrongs
She leads me in a path of good things
And fills my heart with songs
Even though I walk, through a dark and dreary land
There is nothing that can shake me
She has said She won't forsake me
I'm in her hand
She sets a table before me, in the presence of my foes
She anoints my head with oil
And my cup overflows
Surely, surely goodness and kindness will follow me
All the days of my life
And I will live in her house
Forever, forever and ever
Glory be to our Mother, and Daughter
And to the Holy of Holies
As it was in the beginning, is now and ever shall be
World, without end
Amen.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28239
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
:)
- NaWennDuMeinst
- Beiträge: 4640
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 12:37
In den 80ern liefen Songs wie dieser in so ziemlich jeder Pizzeria.
"Sara Perche Ti Amo" von Ricchi e Poveri war damals eines meiner Lieblingslieder aus dem Genre des Italo-Pop.
Wenn ich heute die wirklich zuckersüße Angela Brambati sehe, und mit welcher Lebensfreude sie dieses Lied performt, dann weiß ich auch warum
Ich glaube ich muss mal wieder Urlaub in Italien machen. Wenn dieses ganze Coronazeugs vorbei ist.

But I, being poor, have only my dreams; I have spread my dreams under your feet;
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Tread softly because you tread on my dreams.
(William Butler Yeats)
Maria Callas. Verehrt wie kaum eine vor ihr oder nach ihr.
Hmm..mir fehlt etwas das musikalische Talent und Gehör, um ihr gerecht zu sein. Hinzukommt, sie wirkt in vielen Videos von ihren Auftritten irgendwie angespannt.
Es gibt eine Aufnahme von ihr, ohne bewegte Bilder, nur Gesang, von der Königen der Nacht, und da muss ich sagen, was für eine Stimme. Ich war in der Zauberflöte bei mir in der Oper, da liegen Welten, ganze Universums, zwischen der Darbietung dort und der von Callas.
Im folgende Video aus 1962 in Hamburg kommt sie mir mal entspannt vor, sie scheint Freude zu haben. Deshalb habe ich es ausgewählt. Carmen. Das Intro ist lange, ab etwa 2:10 fängt sie an zu singen.
Hmm..mir fehlt etwas das musikalische Talent und Gehör, um ihr gerecht zu sein. Hinzukommt, sie wirkt in vielen Videos von ihren Auftritten irgendwie angespannt.
Es gibt eine Aufnahme von ihr, ohne bewegte Bilder, nur Gesang, von der Königen der Nacht, und da muss ich sagen, was für eine Stimme. Ich war in der Zauberflöte bei mir in der Oper, da liegen Welten, ganze Universums, zwischen der Darbietung dort und der von Callas.
Im folgende Video aus 1962 in Hamburg kommt sie mir mal entspannt vor, sie scheint Freude zu haben. Deshalb habe ich es ausgewählt. Carmen. Das Intro ist lange, ab etwa 2:10 fängt sie an zu singen.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Noch was zu Maria Callas.
Kaum ein Opernstar vor ihr oder nach ihr wurde so von der Presse belagert, wie sie. Stichwort Onassis und noch so einiges. Diva, Zicke und was sonst noch so geschrieben wurde. Sie ist früh gestorben. Fast schon die Verkörperung der Rollen, die sie sang und spielte.
Man muss aufpassen, darüber nicht die Stimme zu vergessen.
Dem Film Philadelphia mit Tom Hanke enthält eine Szene untermalt mit einer Arie gesungen von ihr. Für viele eine der besten Szene in dem Film, auch wegen dem Gesang. Beim ersten mal sehen habe ich es wegen dem Gesang kaum ertragen.
Kaum ein Opernstar vor ihr oder nach ihr wurde so von der Presse belagert, wie sie. Stichwort Onassis und noch so einiges. Diva, Zicke und was sonst noch so geschrieben wurde. Sie ist früh gestorben. Fast schon die Verkörperung der Rollen, die sie sang und spielte.
Man muss aufpassen, darüber nicht die Stimme zu vergessen.
Dem Film Philadelphia mit Tom Hanke enthält eine Szene untermalt mit einer Arie gesungen von ihr. Für viele eine der besten Szene in dem Film, auch wegen dem Gesang. Beim ersten mal sehen habe ich es wegen dem Gesang kaum ertragen.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Aus der Kategorie was es nicht alles gibt, was ich nicht kannte.
Das Katzenduett. Miau miau, sonst nichts. Vielfach puccini zugeschrieben, wohl falsch, wer genau es erschaffen hat, nicht ganz klar.
Einmal in einer Version mit Montserrat Caballé, ab 1 Minuten geht das miau los.
Und einmal britisch, leicht zickig.
Miauuu!
Das Katzenduett. Miau miau, sonst nichts. Vielfach puccini zugeschrieben, wohl falsch, wer genau es erschaffen hat, nicht ganz klar.
Einmal in einer Version mit Montserrat Caballé, ab 1 Minuten geht das miau los.
Und einmal britisch, leicht zickig.
Miauuu!
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)