Mir gefällt der Wortlaut "alle intrinsisch wertvollen Dinge"


Ich verstehe leider aber gar nicht den Sinn hinter deiner Aussage.
Mir gefällt der Wortlaut "alle intrinsisch wertvollen Dinge"
Gemeint ist ein Wert, der dem Ding innewohnt und ihm nicht von uns verliehen wurde, sozusagen ein objektiver Wert. Aus meiner Sicht sind Werte jedoch immer subjektiv.
Intrinsisch wertvoll ist etwas, was für sich genommen wertvoll ist, im Unterschied zum Beispiel zu einem bloß "instrumentellen" Wert. In weiten Bereichen unseres Lebens wird alles am materiellen Erfolg (also z.b. Geld) gemessen, der intrinsischer Wert vieler Dinge gerät dabei leicht aus dem Blick. Das Problem dabei ist, dass materieller Erfolg im obigen Sinn allein noch keinen intrinsischen Wert darstellt. Das führt dann zu dem bekannten Gefühl der Leere. Welches dann bekämpft wird mit mehr materiellem Erfolg und mehr Konsum, was letztlich natürlich nichts hilft.
Ein ähnlicher Aspekt ist der des Vergleichens. Puchs Beispiele gehen ja oft in die Richtung des Höher-Schneller-Weiter-Besser. Als Einzelbeispiel mag das nicht viel bedeuten, in der Häufung finde ich es aber bezeichnend.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑So 14. Nov 2021, 08:13Wenn wir ein Ziel verfolgen, dann versuchen wir, einen Ist-Zustand in einem Soll-Zustand zu ändern. Warum? Nun, weil der Ist-Zustand eben nicht so ist, wie er sein soll. Ein Erfolg liegt dann vor, wenn der Soll-Zustand erreicht wurde. Wenn das Leben jedoch eine dauernde Abfolge von Streben nach neuen Soll-Zuständen ist, dann folgt doch daraus, dass man sich niemals in einem Ist-Zustand befindet, den man so wie er ist, schätzt. Das wäre ein Leben in ständiger Unzufriedenheit ...
Dann kannst du mir bestimmt den intrinsischen Wert von Gold nennen, im Unterschied zum merkantilen ("instrumentellen") Wert, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 06:00Intrinsisch wertvoll ist etwas, was für sich genommen wertvoll ist, im Unterschied zum Beispiel zu einem bloß "instrumentellen" Wert.
Gut dann kannst du mir vielleicht ein Beispiel von einem anderen Ding nennen, dass seinen Wert in sich trägt.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 09:31Ich gehe nicht davon aus, dass Gold einen intrinsischen Wert hat
Den merkantilen Wert des Lebens??? Wenn du damit den Handelswert eines bestimmten Lebewesens meinst, ist er leicht in Erfahrung zu bringen. Ich habe nachgeschaut: der Preis für einen Jungstier zwischen 310-470 kg liegt diese Woche bei 4,59 Euro/kg (in Österreich).Du kannst mir bestimmt den merkantilen ("instrumentellen") Wert des Lebens nennen, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
Puch hat sich an anderer Stelle als Naturalist o.ä. bezeichnet. Finde die Stelle aber nicht mehr. Vermutlich ist seine Position dieser speziellen Metaphysik geschuldet.
Ich finde das entsprechende Zitat nicht, kannst du mir vielleicht helfen?Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 10:11... dein "Argument" weiter oben, dass es nur merkantile Werte gibt...
Meines Erachtens hast du dich damit sehr deutlich dagegen ausgesprochen, dass etwas einen intrinsischen Wert haben kann und hast dem ebenso deutlich merkantile Werte (als wirkliche Werte) gegenüber gestellt. Wir haben hier über intrinsische Werte von Handlungen gesprochen und du hast dir Gold und seinen "merkantilen ("instrumentellen") Wert" als paradigmatisches Beispiel dazu ausgewählt. Das ist schon erstaunlich.Puch hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 09:09Dann kannst du mir bestimmt den intrinsischen Wert von Gold nennen, im Unterschied zum merkantilen ("instrumentellen") Wert, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 06:00Intrinsisch wertvoll ist etwas, was für sich genommen wertvoll ist, im Unterschied zum Beispiel zu einem bloß "instrumentellen" Wert.
Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 10:11... dein "Argument" weiter oben, dass es nur merkantile Werte gibt...
Bitte diese Aussagen mit Zitaten belegen oder zurücknehmen. Ich habe nichts dergleichen behauptet, weder dass es nur merkantile Werte gäbe, noch dass es sich dabei um "wirkliche Werte" handle (was immer das bedeuten mag).Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 12:43... du hast merkantile Werte als wirkliche Werte [bezeichnet]
Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 10:11... dein "Argument" weiter oben, dass es nur merkantile Werte gibt...
Bitte diese Aussagen mit Zitaten belegen oder zurücknehmen. Ich habe nichts dergleichen behauptet, weder dass es nur merkantile Werte gebe, noch dass es sich dabei um "wirkliche Werte" handle (was immer das bedeuten mag).Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 12:43... du hast merkantile Werte als wirkliche Werte [bezeichnet]
Instrumentell hast du für dich mit "merkantil" gleich gesetzt. Und zugleich hast du etwas weiter oben erläutert, dass es keine intrinsischen Werte gibt. Was ich danach gesagt habe, ergibt sich aus diesen beiden Beiträgen.Puch hat geschrieben : Dann kannst du mir bestimmt den intrinsischen Wert von Gold nennen, im Unterschied zum merkantilen ("instrumentellen") Wert, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
Auch das stimmt nicht, ich habe "merkantil" nie mit "instrumentell" gleichgesetzt. ("Instrumentell" ist für mich der Ober- und "merkantil" der Unterbegriff). Wenn du in fast jedem neuen Beitrag eine neue Falschbehauptung bringst, dann macht das keinen Spaß mehr.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 16:56Instrumentell hast du für dich mit "merkantil" gleich gesetzt.
Jaja. Menschen haben keinen Wert an sich, sondern nur einen als z.B. Arbeitskräfte die Erfolg beim Profitscheffeln bringen.
Und ich finde, dass es arge Wortverdrehungen sind und meine Erfahrung lehrt mich, meine Zeit nicht mit Leuten zu verschwenden, die einem das Wort im Mund umdrehen.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 18. Nov 2021, 18:01Ich finde, meine Interpretation davon ist völlig plausibel.