
- Ameise, die versehentlich Churchill "zeichnet". (Putnam)
- Animot, das Wort, das die tierischen Unterschiede frisst. (Derrida)
- Chinesische Enzyklopädie, die Foucault zur Ordnung der Dinge inspiriert hat. (Borges)
- Elefanten, die religiösen Riten pflegen. (Montaigne)
- Entenhase, der mal dies und mal das ist. (Wittgenstein)
- Esel, der zwischen zwei Heuhaufen verhungert. (Buridan)
- Eule der Minerva, die erst bei einbrechender Dämmerung ihren Flug beginnt. (Hegel)
- Fledermaus, von der wir nicht wissen, wie es ist. (Nagel)
- Fliege, der Ludwig den Ausweg aus dem Glas zeigen will. (Wittgenstein)
- Fliegen, die man fliehen soll. (Nietzsche)
- Gavagei, von dem man nicht weiß, ob er ein Hase oder nur ein Teil davon ist. (Quine)
- Huhn, das als gerupftes Platon widerlegt. (Diogenes)
- Hund, der nicht hoffen kann, dass sein Herrchen übermorgen kommt. (Wittgenstein)
- Hund, der denkt, die Katze sei auf der Eiche. (Malcom)
- Hund, der einer philosophischen Schule den Namen gab. (Eubulides von Milet)
- Käfer, der womöglich gar nicht in der Schachtel ist. (Wittgenstein)
- Kamel, Löwe, Kind, die ertragen, umstürzen und spielen. (Nietzsche)
- Katze, die einfach auf der Matte sitzt. (Austin)
- Katze, die unsterblich geworden ist zwischen Tod und Leben. (Schrödinger)
- Kentaur, an dessen Existenz man nicht glaubt. (Hume)
- Kuh, die – dem Publikum darin gleich – stets grast. (Strauß)
- Leviathan, der auf ein Buch gebannt wurde. (Hobbes)
- Löwe, der nicht verstanden wird, selbst wenn er spräche. (Wittgenstein)
- Löwe, der so gut brüllte, dass er zum Buchthema taugte. (Blumenberg)
- Nachtvogel und Adler --- ich sehe was, was du nicht siehst: die Sonne. (Thomas von Aquin)
- Nashorn, über dessen Anwesenheit Ludwig und Bertrand in Streit gerieten. (Wittgenstein)
- Pfau, Löwe, Kamel, Schlange, Hund, Affe als die Stadien des Lebens. (Gracián y Morales)
- Pferd in Turin, dem am 3. Januar 1889 ein Philosoph um den Hals fiel. (Nietzsche)
- Pudel, der zum Markenzeichen seines Herrchens wurde. (Schopenhauer)
- Raupe, deren Metamorphose nicht nur Philosophen beeindruckt. (Schelling)
- Rosse, die zu lenken dem Menschen nicht immer leicht fällt. (Platon)
- Schildkröte, die selbst der schnelle Achilles nicht überholen konnte. (Zenon von Elea)
- Schnabeltier, das Kant verwirrt hätte. (Eco)
- Schwalbe, die alleine noch keinen Frühling macht. (Aristoteles)
- Schwarze Vögel, deren Kommen für Morgen erwartet wird. (Sartre)
- Schwein, dessen Zufriedenheit womöglich zu gering geschätzt wird. (Mill)
- Skorpion, der sich als Eifersucht selbst vergiftet, ohne zu vergehen. (Nietzsche)
- Spinne, die sich in den leeren Raum stürzt und darin Søren gleicht. (Kierkegaard)
- Spinne und Ameise, die von der Biene übertroffen werden. (Bacon)
- Stachelschweine, die den richtigen Abstand finden (müssen). (Schopenhauer)
- Wurm, der nicht klagen soll, wenn er getreten wird, da er sich selbst zu selbigem gemac (Kant)