"Wir sind keine Bots" - § 13 und die Folgen
Uploadfilter und Leistungsschutzrecht
EU-Parlament stimmt Urheberrechts-Richtlinie komplett zu
Mit deutlicher Mehrheit hat das Europaparlament für die EU-Urheberrechtsreform gestimmt - mitsamt der besonders umstrittenen Artikel 11 und 13.
Der umstrittene Vorschlag zur Reform des EU-Urheberrechts hat im EU-Parlament eine Mehrheit gefunden. 348 Europaabgeordnete stimmten am Dienstagmittag dafür, 274 dagegen. 36 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor war ein Antrag knapp gescheitert, Änderungen zu einzelnen Artikeln noch zu erlauben...
Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 59677.html
Welche Folgen hat es für uns?
Im Kern sollen Internetplattformen dazu gebracht werden, dass keine Inhalte bei ihnen auf den Seiten landen, für die die Urheber keine Lizenz erteilt haben. Besonders umstritten ist Artikel 13 der neuen Richtlinie. Demnach müssen die Plattformbetreiber verhindern, dass urheberrechtlich geschützte Werke auf ihren Seiten zugänglich sind.
Welche Folgen hat es für ein Forum?
EU-Parlament stimmt Urheberrechts-Richtlinie komplett zu
Mit deutlicher Mehrheit hat das Europaparlament für die EU-Urheberrechtsreform gestimmt - mitsamt der besonders umstrittenen Artikel 11 und 13.
Der umstrittene Vorschlag zur Reform des EU-Urheberrechts hat im EU-Parlament eine Mehrheit gefunden. 348 Europaabgeordnete stimmten am Dienstagmittag dafür, 274 dagegen. 36 Abgeordnete enthielten sich. Zuvor war ein Antrag knapp gescheitert, Änderungen zu einzelnen Artikeln noch zu erlauben...
Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 59677.html
Welche Folgen hat es für uns?
Im Kern sollen Internetplattformen dazu gebracht werden, dass keine Inhalte bei ihnen auf den Seiten landen, für die die Urheber keine Lizenz erteilt haben. Besonders umstritten ist Artikel 13 der neuen Richtlinie. Demnach müssen die Plattformbetreiber verhindern, dass urheberrechtlich geschützte Werke auf ihren Seiten zugänglich sind.
Welche Folgen hat es für ein Forum?
Wozu die Tage zählen!?
(Ф.М. Достоевский)
(Ф.М. Достоевский)
- Friederike
- Beiträge: 4984
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Aus dem von Dir verlinkten Artikel:
Die Regierungen der Mitgliedstaaten haben danach zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationale Gesetze zu fassen. Anders als bei einer EU-Verordnung haben sie dabei einen gewissen Interpretationsspielraum.
Ich finde, es reicht, wenn man sich in 2 Jahren langsam anfängt, drum zu kümmern.
Das bezieht sich aufs Forum konkret.
Die Regierungen der Mitgliedstaaten haben danach zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationale Gesetze zu fassen. Anders als bei einer EU-Verordnung haben sie dabei einen gewissen Interpretationsspielraum.
Ich finde, es reicht, wenn man sich in 2 Jahren langsam anfängt, drum zu kümmern.

Du meinst, der gewisse Interpretationsspielraum ist so weit gefasst, dass die inzwischen flächendeckend aufflammenden Proteste nur reine Panik-Mache sind?Friederike hat geschrieben : ↑Mi 27. Mär 2019, 12:49Ich finde, es reicht, wenn man sich in 2 Jahren langsam anfängt, drum zu kümmern.Das bezieht sich aufs Forum konkret.
Das sehe ich leider etwas anders...

Wozu die Tage zählen!?
(Ф.М. Достоевский)
(Ф.М. Достоевский)
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28222
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Sascha Lobo zum Urheberrecht
"Vertrauen in Politik massiv beschädigt
Stand: 26.03.2019 22:16 Uhr
Eine Reform des Urheberrechts sei dringend notwendig gewesen, sagt Sascha Lobo in den tagesthemen. An der EU-Reform lässt er dennoch kein gutes Haar - die digitale Generation sei schwer enttäuscht worden. ...
https://www.tagesschau.de/inland/lobo-u ... t-101.html
- Friederike
- Beiträge: 4984
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Derzeit sind es "ungelegte Eier" (wie meine Mutter sagen würde). Und ich habe meiner Bemerkung ausdrücklich hinzugefügt, daß sie sich konkret auf dieses Forum bezieht. Damit meine ich in praktischer Hinsicht.
Die politischen Implikationen allgemein (auch aus philosophischer Sicht) und für Foren allgemein sind mE eine ganz andere Geschichte.
Die Richtlinie muss noch ins deutsche Gesetz umgesetzt werden. Bei der derzeitigen Regierung kann das was dauern. Bis dahin, zumindest bis die ersten Entwürfe vorliegen, sitze ich das aus. Auch was Foren angeht. (Selbst wenn die deutsche Regelung blöd läuft ist, würde ich es aussitzen.) Zumal beide Parteien, CDU und SPD schon gesagt haben, sie wollen es ohne Uploadfilter tun.
Was mich erstaunt ist der Umstand, dass es um den Urheberschutz geht, und diejenigen, die es betrifft, in dieser Diskussion völlig untergegangen sind. Das heißt, die Regelungen sollen KünstlerInnen im Bereich bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur etc. dazu verhelfen, entweder ihre Rechte besser durchsetzen zu können, und was noch wichtiger ist, dass diese besser und verstärkt auch wirtschaftlich davon profitieren.
Was mich erstaunt ist der Umstand, dass es um den Urheberschutz geht, und diejenigen, die es betrifft, in dieser Diskussion völlig untergegangen sind. Das heißt, die Regelungen sollen KünstlerInnen im Bereich bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur etc. dazu verhelfen, entweder ihre Rechte besser durchsetzen zu können, und was noch wichtiger ist, dass diese besser und verstärkt auch wirtschaftlich davon profitieren.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Protest gegen EU-Urheberrechtsreform und Artikel 13: Deutsche Wikipedia abgeschaltet
Die deutschsprachige Version der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist am Donnerstag aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform für einen kompletten Tag abgeschaltet worden. Statt des Online-Lexikons erscheint ein Appell an die Nutzer, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu kontaktieren.
...Die Mehrheit der Wikipedia-Autoren, die sich an dem “Meinungsbild” beteiligten, befürchten erhebliche Einschränkungen durch die geplante Reform. Dabei beziehen sie sich besonders auf den heftig umstrittenen Artikel 13. “Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden, was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre”, heißt es in einem Text, der auf der Wikipedia-Seite veröffentlicht wurde. “Zudem müssten alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten”, hieß es weiter. “Beides zusammen könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit erheblich beeinträchtigen.”
Quelle: https://meedia.de/2019/03/21/protest-ge ... eschaltet/
Die deutschsprachige Version der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist am Donnerstag aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform für einen kompletten Tag abgeschaltet worden. Statt des Online-Lexikons erscheint ein Appell an die Nutzer, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu kontaktieren.
...Die Mehrheit der Wikipedia-Autoren, die sich an dem “Meinungsbild” beteiligten, befürchten erhebliche Einschränkungen durch die geplante Reform. Dabei beziehen sie sich besonders auf den heftig umstrittenen Artikel 13. “Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden, was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre”, heißt es in einem Text, der auf der Wikipedia-Seite veröffentlicht wurde. “Zudem müssten alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten”, hieß es weiter. “Beides zusammen könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit erheblich beeinträchtigen.”
Quelle: https://meedia.de/2019/03/21/protest-ge ... eschaltet/
Wozu die Tage zählen!?
(Ф.М. Достоевский)
(Ф.М. Достоевский)
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28222
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Uploadfilter einfach erklärt:
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28222
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
- Friederike
- Beiträge: 4984
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Da die "upload-Filter" im Zentrum der Kritik stehen, ist nun die Frage, ob der Interpretationsspielraum es zuläßt, die neue Eu-Richtlinie umzusetzen, ohne zugleich diese Filteranwendung gesetzlich vorzuschreiben. Darüberhinaus ist unvorhersehbar, was die Regierung am Ende beschließen wird.
Die Konsequenz der weiteren Monopolisierung von "Zugängen" -hier die Filter-, ist unschön.
Damit würden die Zensur-Möglichkeiten ebenso in den Händen einiger weniger Konzerne liegen.
Die Konsequenz der weiteren Monopolisierung von "Zugängen" -hier die Filter-, ist unschön.

- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28222
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Wir sind zu jung...
Wenn es den Plattformbetreiber erst kürzer als drei Jahre in der EU gibt und er weniger als zehn Millionen Euro Umsatz pro Jahr macht, muss er nicht sicherstellen, dass verbotene Inhalte gar nicht erst hochgeladen werden. (Er braucht also keine Uploadfilter.)
Das einzige was mir noch nicht ganz klar ist, ist das Einfügen von Zeitungsartikeln per Link auf die Zeitung.
Wenn es den Plattformbetreiber erst kürzer als drei Jahre in der EU gibt und er weniger als zehn Millionen Euro Umsatz pro Jahr macht, muss er nicht sicherstellen, dass verbotene Inhalte gar nicht erst hochgeladen werden. (Er braucht also keine Uploadfilter.)
Das einzige was mir noch nicht ganz klar ist, ist das Einfügen von Zeitungsartikeln per Link auf die Zeitung.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
- Friederike
- Beiträge: 4984
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Wo hast Du das denn aufgetrieben ?! Richtig guuut ! Erinnert mich gerade an Kürnberger ("Tractatus"-Motto). Und weil ich immer was zu meckern habe, ich find's doof, geduzt zu werden.Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑Do 28. Mär 2019, 19:35https://orange.handelsblatt.com/artikel/57751
Hier gibt es das Gesetz in "einfacher Sprache".
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28222
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Du bist ja auch ein "Fremd-Leser". Orange ist schließlich ein Magazin für Jugendliche und Schüler :)Friederike hat geschrieben : ↑Fr 29. Mär 2019, 10:17Und weil ich immer was zu meckern habe, ich find's doof, geduzt zu werden.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28222
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Nachdem ich nun diverse Artikel gelesen habe, scheint dies der allgemeine Grundtenor zu dem Thema zu sein: Der Grundgedanke ist gut, aber die Umsetzung bietet noch reichlich Spiel nach oben :)
- Friederike
- Beiträge: 4984
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
In "einfacher Sprache" kommt mir fast mißverständlich vor. Es ist in den gängigen Medien (online, Druck und öff.-rechtl. Fernsehen) doch eher so, daß wenig an wirklich sachhaltigen Informationen geliefert wird - anstelle dessen viel Meinung, viel Bewertung und wer aus welchem Grunde gegen oder für was ist. Sicher, die möglichen Konsequenzen und Auswirkungen von Gesetzen, die sind natürlich nicht Teil der Gesetze selbst und insofern finde ich es schon wichtig, die Konsequenzen in Betracht zu ziehen, indem auch darüber informiert wird. Damit möchte ich sagen, daß ich den von Dir verlinkten Artikel @Jörn, besonders deswegen auch ausgezeichnet finde, weil er mehr oder weniger nur die Bestimmungen erläutert. Ob und inwieweit und inwiefern die Erläuterungen im Artikel auch Wertungen implizieren, das habe ich nicht geprüft.
Nun, das Thema bleibt uns ja noch eine ganze Weile erhalten. Es wird noch spannend sein zu beobachten, wie die Politik es umsetzen wird.
Offen gestanden... besonders zuversichtlich bin ich nicht und teile eher die Meinung der Kritiker.
Offen gestanden... besonders zuversichtlich bin ich nicht und teile eher die Meinung der Kritiker.
Wozu die Tage zählen!?
(Ф.М. Достоевский)
(Ф.М. Достоевский)
- Friederike
- Beiträge: 4984
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 07:48
Dann schließe ich mein vorläufiges Fazit an das Deinige

Und in meiner Skepsis, was die hiesigen Gesetzesmaßnahmen angeht, denke ich, daß -wieder einmal- diejenigen geschützt und ihre Vorteile haben werden, die des Schutzes nicht bedürfen. Das ist nun allerdings ein generelles Statement.
@ Friederike, dann gleicht das Deinige dem meinigen Fazit ja sehr und ist wohl von ähnlicher Skepsis durchwoben...Friederike hat geschrieben : ↑Sa 30. Mär 2019, 09:39Dann schließe ich mein vorläufiges Fazit an das Deinigean …
Und in meiner Skepsis, was die hiesigen Gesetzesmaßnahmen angeht, denke ich, daß -wieder einmal- diejenigen geschützt und ihre Vorteile haben werden, die des Schutzes nicht bedürfen. Das ist nun allerdings ein generelles Statement.

Wozu die Tage zählen!?
(Ф.М. Достоевский)
(Ф.М. Достоевский)