Frei zugängliche Quellen mit philosophischem Inhalt
Hier sind einige Quellen mit frei zugänglichen Texten, Videos und Audios gelistet.
Texte:
Zeno.org-Bibliothek
Textlog
Philosophie verständlich (Philosophie, Universität Bielefeld)
Einführung in die Philosophie, Zeit Online
Information Philosophie
Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Projekt Gutenberg, Stichwort Philosophie
"Interjekte"
Forum für Begriffsgeschichte
Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch)
Gottlob Frege: Der Gedanke. Eine logische Untersuchung
Audios:
Philosophische Audiothek (Institut für Philosophie der Universität Wien)
Prof. Dr. Petra Gehring, Veranstaltung - Hegel denken
Open Learnware TU Darmstadt, Philosophie-Vorlesungen
philosophy bites (Interviews mit Philosophen in englisch)
Videos:
Philocast - YouTube Kanal der Ludwig-Maximilians-Universität München
Lévinas - Ethik als erste Philosophie, Vorlesung von Prof. Johannes Brachtendorf
ARD-alpha > Kant, Sophie und der kategorische Imperativ
ARD-alpha > Kant für Anfänger - Die Kritik der reinen Vernunft
ARD-alpha > Denker des Abendlandes
Warum es die Welt nicht gibt - Prof. Markus Gabriel (zur Diskussion hier im Forum)
Praktische Philosophie Ethik und Moral - Prof. Dietmar Hübner
Formale Logik - Prof. Hoyningen
Sternstunden Philosophie
Das Philosophische Quartett (Youtube Playlist mit fast 100 Folgen)
Youtube Kanal: Philosophie (mit ca. 15.000 Abonnenten!)
Sonstiges
Lexikon der Argumente
SRF - animierte philosophische Gedankenexperimente
Frei zugängliche Online-Quellen - Philosophie
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28172
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
https://denxte.de/
Herzlich willkommen bei denXte, dem interaktiven Public-Philosophy Projekt an der Heinrich-Heine-Universität!
Wir laden Sie ein, an aktuellen Debatten der Philosophie teilzuhaben.
Bei unseren denXte-Abenden stellen namhafte Philosoph*innen gesellschaftlich aktuelle und wissenschaftlich relevante Fragestellungen in Form von Gedankenexperimenten vor. Wir laden Sie ein, sich selbst ein Urteil zu bilden, abzustimmen und mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen.
Im denXte-Podcast mitgedacht können Sie selbst eigene Fragen vorschlagen und mit uns darüber sprechen. Oder Sie hören einfach zu, wie wir die eingereichten Fragen anhand von Antwortvorschlägen aus unseren Projektseminaren besprechen.
Daneben finden Sie auf unserer Homepage auch viele weitere interaktive Inhalte: Aufzeichnungen vergangener denXte-Abende, interaktive Mitschnitte und unsere Reihe denXte eXtra.
Herzlich willkommen bei denXte, dem interaktiven Public-Philosophy Projekt an der Heinrich-Heine-Universität!
Wir laden Sie ein, an aktuellen Debatten der Philosophie teilzuhaben.
Bei unseren denXte-Abenden stellen namhafte Philosoph*innen gesellschaftlich aktuelle und wissenschaftlich relevante Fragestellungen in Form von Gedankenexperimenten vor. Wir laden Sie ein, sich selbst ein Urteil zu bilden, abzustimmen und mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen.
Im denXte-Podcast mitgedacht können Sie selbst eigene Fragen vorschlagen und mit uns darüber sprechen. Oder Sie hören einfach zu, wie wir die eingereichten Fragen anhand von Antwortvorschlägen aus unseren Projektseminaren besprechen.
Daneben finden Sie auf unserer Homepage auch viele weitere interaktive Inhalte: Aufzeichnungen vergangener denXte-Abende, interaktive Mitschnitte und unsere Reihe denXte eXtra.
Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)