Seite 1 von 2

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 11:10
von Jörn Budesheim
Wo befindet sich eine Reise? Hans fährt von Hamburg nach München. Sein Auto befindet sich zwar zu jedem Zeitpunkt der Reise an einem bestimmten Ort. Dieser Ort darf aber nicht mit der Reise verwechselt werden. Wenn Hans' Wagen in Frankfurt ist, dann ist die Reise nicht ebenfalls in Frankfurt.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 12:01
von Quk
Jörn Budesheim hat geschrieben :
Mi 8. Mai 2024, 11:10
Wo befindet sich eine Reise? Hans fährt von Hamburg nach München.
Ich würde sagen, eine Reise ist kein Gegenstand; sie ist ein Prozess. Im Saal befindet sich die Gerichtsverhandlung nicht, sondern sie findet dort statt. Die Städtereise findet in Deutschland statt. Stattfinden statt befinden tut die Reise von Stätte zu Stätte :-)

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 12:30
von Jörn Budesheim
Genau, eine Reise ist keine Sache, kein Ding. Vor allem haben Reisen in der Regel eine Richtung, man reist von hier nach da. Dennoch wird auch bei solchen gerichteten Gegenständen oft nach ihrem Ort gefragt, als ob sie an einen bestimmten Ort gebunden wären.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 15:17
von Quk
Ein Ort ist eher ein Punkt, oder? Stattdessen kann man auch eine Region nennen. So bekommt die Reise ein Zeitfenster und ein Raumfenster.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 15:25
von Jörn Budesheim
Zeit und Raum stimmen, aber was mich am meisten interessiert, ist die Richtung und das Ziel, etwas, das angestrebt wird. Stellen wir uns zwei Standbilder vor, auf beiden ist alles gleich, es könnte dasselbe Bild sein. Aber auf dem einen Bild ist das Auto von Hans geparkt. Und auf dem anderen ist Hans' Auto auf dem Weg nach München. Obwohl die Bilder optisch identisch sind, zeigen sie zwei grundverschiedene Szenen.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 15:33
von Quk
Die Reiseroute kann ja auch ein Kreis sein oder eine sonstige geschlossene Schleife ohne Ende.

Ich denke, eine Reise muss kein endgültiges Ziel haben. Man kann sie allerdings in Etappen einteilen.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 15:42
von Jörn Budesheim
In diesem Beispiel hat sie einen Ausgangspunkt und ein Ziel, das ist mir wichtig.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 15:44
von Quk
Worauf willst Du hinfort?

Was genau meinst Du mit "auf dem Weg nach"? Sind wir gerade beim Tanken oder zeigt der Tacho eine Zahl größer null an?

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 16:10
von Jörn Budesheim
Das hier meine ich: Hans fährt mit dem Auto von Hamburg nach München. Wichtig ist, dass es eine Richtung und ein Ziel gibt, wenn man so will, auch eine Absicht.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 16:13
von Quk
Und dann?

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Mi 8. Mai 2024, 15:25
Obwohl die Bilder optisch identisch sind, zeigen sie zwei grundverschiedene Szenen.
Was genau ist szenisch identisch und was genau ist szenisch grundverschieden?

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 16:15
von Jörn Budesheim
Dann stellt man fest, dass etwas, was eine Richtung hat, nicht so ohne weiteres an einem Ort lokalisiert werden kann, ohne die Tatsachen zu verdrehen. Und viele Dinge haben Richtungen!

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 16:17
von Quk
Eine Richtung ist immer eine Linie, und eine Linie braucht immer zwei Punkte.

Die Karosserie kann eine Linie vorgeben, oder die Straßenrichtung, oder der Wind, oder eine Kombination aus mehreren Linien (Vektoren).

Ein Punkt hat keine Richtung.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 16:19
von Jörn Budesheim
Genau und die Reise ist nicht am Ausgangspunkt und nicht am Endpunkt und auch nicht auf einem der Punkt dazwischen.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 16:21
von Quk
Ja, die Reiseroute ist eine Sammlung von mindestens zwei Wegpunkten.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 20:06
von Stefanie
Jörn Budesheim hat geschrieben :
Mi 8. Mai 2024, 11:10
Wo befindet sich eine Reise? Hans fährt von Hamburg nach München. Sein Auto befindet sich zwar zu jedem Zeitpunkt der Reise an einem bestimmten Ort. Dieser Ort darf aber nicht mit der Reise verwechselt werden. Wenn Hans' Wagen in Frankfurt ist, dann ist die Reise nicht ebenfalls in Frankfurt.
Dann stellt man fest, dass etwas, was eine Richtung hat, nicht so ohne weiteres an einem Ort lokalisiert werden kann, ohne die Tatsachen zu verdrehen. Und viele Dinge haben Richtungen!
Ehrlich gesagt...ich verstehe es nicht. Worum geht es?

Ich bin heute von Bonn nach Bornheim gefahren. Eine kurze Reise mit Rückreise. Das sagt mir jetzt was?

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 06:57
von Jörn Budesheim
Dazu müsstest du schon etwas spezifischer werden... ich will nicht wieder bei Null beginnen, vieles wurde ja bereits gesagt.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 09:02
von Jörn Budesheim
Quk hat geschrieben :
Mi 8. Mai 2024, 16:17
Die Karosserie kann eine Linie vorgeben, oder die Straßenrichtung, oder der Wind, oder eine Kombination aus mehreren Linien (Vektoren).
Im Unterschied zu einer Reise würde ich sagen, dass der Wind ein anonymes Geschehen ist, er verfolgt ja keine Ziele. Mir geht es um Absichten, gegebenenfalls Intensionalität, Ziele und ähnliches.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 09:23
von Stefanie
Wo befindet sich eine Reise? Stefanie fährt von Bonn nach Bornheim. Ihr Auto befindet sich zwar zu jedem Zeitpunkt der Reise an einem bestimmten Ort. Dieser Ort darf aber nicht mit der Reise verwechselt werden. Wenn Stefanie's Wagen in Alfter ist, dann ist die Reise nicht ebenfalls in Alfter.
Die Eingangsfrage verstehe ich ja schon nicht. Erste spontane Antwort war, immer da, wo die Reisende ist. Reise beschreibt etwas, ist aber nichts, was man gegenständlich anfassen kann. Es ist eine Bewegung. Es gibt einen Startpunkt und einen Endpunkt. Frankfurt bzw. Alfter ist ein Zwischenpunkt. Eine Reise ist eine Bewegung von A nach B. Und es gibt verschiedene Möglichkeiten. Hans hätte auch über Kassel fahren können, ich über Hersel.

Stellen wir uns zwei Standbilder vor, auf beiden ist alles gleich, es könnte dasselbe Bild sein. Aber auf dem einen Bild ist das Auto von Stefanie geparkt. Und auf dem anderen ist Stefanie Auto auf dem Weg nach Bornheim. Obwohl die Bilder optisch identisch sind, zeigen sie zwei grundverschiedene Szenen.

Wieso sind die Bilder optisch identisch? Sind sie doch nicht. Einmal ein stehendes Auto, einmal ein fahrendes Auto. Es sind unterschiedliche Hintergründe weil unterschiedliche Orte, unterschiedliche Farben der Umgebung. Einmal was statisches und einmal etwas in Bewegung. Und sie zeigen unterschiedliche Zeitpunkte. Einmal zum Ziel hin bewegend und einmal am Ziel angekommen. Selbst das Auto ist nicht mehr so, wie am Anfang. Dreckiger, leichter.

Dann stellt man fest, dass etwas, was eine Richtung hat, nicht so ohne weiteres an einem Ort lokalisiert werden kann, ohne die Tatsachen zu verdrehen. Und viele Dinge haben Richtungen!

Diesen Satz verstehe ich überhaupt nicht. Mir ist schon klar, dass Du auf irgendetwas hinaus willst, Argumentationsheorie oder sowas. Oder was auch immer. Nur was.
Mir kommt das vor wir bei einer Matheaufgabe, deren Ergebnis man richtig hatte, aber nicht gewertet bekommt, weil man den Rechenweg nicht eingehalten hat, den irgendwer vorgeschrieben hat.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 10:00
von Jörn Budesheim
Stefanie hat geschrieben :
Do 9. Mai 2024, 09:23
Wieso sind die Bilder optisch identisch?
Das ist die Voraussetzung für das Gedankenexperiment. Es ist sicher leicht möglich, zwei identische Bilder zu machen, vor allem in Gedanken. Einmal steht das Auto, einmal fährt das Auto, das muss auf einem Bild nicht erkennbar sein. Der Punkt ist, dass man bei einer solchen Momentaufnahme nicht erkennen kann, ob man eine Momentaufnahme einer Reise oder einen statischen Zustand sieht.

Re: Kaffeestübchen

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 10:02
von Jörn Budesheim
Stefanie hat geschrieben :
Do 9. Mai 2024, 09:23
Die Eingangsfrage verstehe ich ja schon nicht.
Das liegt daran, dass die Frage unverständlich ist! Zu erkennen, dass es sich dabei um einen Unsinn handelt, ist Ziel und Zweck des Beitrages.