"
Real and nominal definitions
John Locke distinguished, in his
Essay, “real essence” from “nominal essence.” Nominal essence, according to Locke, is the “
abstract Idea
to which the Name is annexed (III.vi.2).” Thus, the nominal essence of the name ‘gold’, Locke said, “is that complex
Idea the word
Gold stands for, let it be, for instance, a Body yellow, of a certain weight, malleable, fusible, and fixed.” In contrast, the real essence of gold is “the constitution of the insensible parts of that Body, on which those Qualities [mentioned in the nominal essence] and all other Properties of
Gold depend (III.vi.2).” A rough way of marking the distinction between real and nominal definitions is to say, following Locke, that the former states real essence, while the latter states nominal essence. The chemist aims at real definition, whereas the lexicographer aims at nominal definition.
This characterization of the distinction is rough because a zoologist’s definition of “tiger” should count as a real definition, even though it may fail to provide “the constitution of the insensible parts” of the tiger. Moreover, an account of the meaning of a word should count as a nominal definition, even though it may not take the Lockean form of setting out “the abstract idea to which the name is annexed.” Perhaps it is helpful to indicate the distinction between real and nominal definitions thus: to discover the real definition of a term X one needs to investigate the thing or things denoted by X; to discover the nominal definition, one needs to investigate the meaning and use of X. Whether the search for an answer to the Socratic question “What is virtue?” is a search for real definition or one for nominal definition depends upon one’s conception of this particular philosophical activity. When we pursue the Socratic question, are we trying to gain a clearer view of our uses of the word ‘virtue’, or are we trying to give an account of an ideal that is to some extent independent of these uses? Under the former conception, we are aiming at a nominal definition; under the latter, at a real definition."
Definitions:
https://plato.stanford.edu/entries/definitions/
————————————
"
Reale und nominale Definitionen
John Locke unterschied in seinem
Essay zwischen „realer Essenz“ und „nominaler Essenz“. Die nominale Essenz ist laut Locke die „
abstrakte Idee,
an die der Name angehängt ist (III.vi.2).“ So ist die nominale Essenz des Namens „Gold“, so Locke, „jene komplexe
Idee, für die das Wort
Gold steht, sei es beispielsweise ein gelber Körper von einem bestimmten Gewicht, formbar, schmelzbar und fest.“ Im Gegensatz dazu ist die reale Essenz von Gold „die Zusammensetzung der unempfindlichen Teile dieses Körpers, von denen diese Qualitäten [die in der nominalen Essenz erwähnt werden] und alle anderen Eigenschaften von
Gold abhängen (III.vi.2).“ Eine grobe Möglichkeit, die Unterscheidung zwischen realen und nominalen Definitionen zu kennzeichnen, besteht darin, Locke zu folgen und zu sagen, dass die erstere die reale Essenz angibt, während die letztere die nominale Essenz angibt. Der Chemiker strebt eine reale Definition an, während der Lexikograph eine nominale Definition anstrebt.
Diese Charakterisierung des Unterschieds ist grob, da die Definition eines Zoologen von „Tiger“ als Realdefinition gelten sollte, auch wenn sie möglicherweise nicht „die Zusammensetzung der unempfindlichen Teile“ des Tigers angibt. Darüber hinaus sollte eine Erklärung der Bedeutung eines Wortes als Nominaldefinition gelten, auch wenn sie nicht die Lockesche Form der Darlegung „der abstrakten Idee, an die der Name angehängt ist“ annimmt. Vielleicht ist es hilfreich, den Unterschied zwischen Real- und Nominaldefinitionen folgendermaßen zu verdeutlichen: Um die Realdefinition eines Begriffs X zu entdecken, muss man die Sache oder die Dinge untersuchen, die mit X bezeichnet werden; um die Nominaldefinition zu entdecken, muss man die Bedeutung und Verwendung von X untersuchen. Ob die Suche nach einer Antwort auf die sokratische Frage „Was ist Tugend?“ eine Suche nach einer Realdefinition oder eine nach einer Nominaldefinition ist, hängt von der Auffassung dieser besonderen philosophischen Tätigkeit ab. Wenn wir der sokratischen Frage nachgehen, versuchen wir dann, unsere Verwendung des Wortes „Tugend“ klarer zu verstehen, oder versuchen wir, ein Ideal zu beschreiben, das in gewissem Maße unabhängig von dieser Verwendung ist? Bei der ersten Auffassung streben wir eine nominale Definition an, bei der zweiten eine reale Definition."
[Übersetzt von
Google Translate]
Definitions:
https://plato.stanford.edu/entries/definitions/