Welcher -ismus bist du?

Philosophie Chat: Hier wird geplaudert über Gott und die Welt.
Burkart
Beiträge: 3337
Registriert: Sa 11. Jul 2020, 09:59

Di 17. Sep 2024, 22:23

Quk hat geschrieben :
Di 17. Sep 2024, 03:01
Burkart hat geschrieben :
Di 17. Sep 2024, 01:14
Ich kann mit den ismen nicht so viel anfangen.
Gibt es denn einen, der den Menschen als Philosophierenden ins absolute Zentrum stellt?
Anthropozentrismus.
Ja, das klingt gut, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob das genau passt.

Etwas wie Relativismus und Subjektivimus passt aus meiner Sicht in Teilbereichen, also wenn etwas zu relativieren gerade passt oder etwas erkennbar gerade subjektiv ist.



Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.

Pragmatix
Beiträge: 217
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 22:01

So 22. Sep 2024, 17:39

Pragmatismus, Atheismus, Taoismus. Dabei kann der Taoismus in seiner Form, wie ihn Zhuangzi oder Liezi vertreten, als Pragmatismus verstanden werden. Die religiösen Formen interessieren mich nicht.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28172
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 22. Sep 2024, 18:57

Pragmatismus? Ich habe früher viel Rorty gelesen. Ist das deine Welt?




Pragmatix
Beiträge: 217
Registriert: Mo 16. Sep 2024, 22:01

So 22. Sep 2024, 21:12

Liberale Ironie und Relativismus sind kein Pragmatismus, auch wenn der Anti-Totalitarismus sympathische Züge haben mag.




Benutzeravatar
Consul
Beiträge: 1117
Registriert: Mo 29. Apr 2024, 00:13

So 22. Sep 2024, 23:05

Jörn Budesheim hat geschrieben :
So 22. Sep 2024, 18:57
Pragmatismus? Ich habe früher viel Rorty gelesen. Ist das deine Welt?
Rortys Philosophie wird meistens als Neopragmatismus bezeichnet.
"neo-pragmatism: A postmodern version of pragmatism developed by the American philosopher Richard Rorty and drawing inspiration from authors such as Dewey, Heidegger, Sellars, Quine, and Derrida. It repudiates the notion of universal truth, epistemological foundationalism, representationalism, and the notion of epistemic objectivity. It is a nominalist approach that denies that natural kinds and linguistic entities have substantive ontological implications. While traditional pragmatism focuses on experience, Rorty centers on language. Language is contingent on use, and meaning is produced by using words in familiar manners. The self is seen as a “centerless web of beliefs and desires,” and Rorty denies that the subject-matter of the human sciences can be studied in the same ways as we study the subject-matter of the natural sciences. Neo-pragmatism, which focuses on social practice and political experimentation, claims that there is no objective and transcendental standpoint from which to pass judgment and that truth must be relative to specific social contexts and practices.

“The senses in which the new pragmatism differs from the old are, first, with regard to the shift from experience to language and, second, with regard to an acquired suspicion of ‘scientific method’ deriving from the historicizing of science in the works of thinkers such as Thomas Kuhn and P. F. Feyerabend.” D. Hall, Richard Rorty"

(Bunnin, Nicholas, and Jiyuan Yu. The Blackwell Dictionary of Western Philosophy. Oxford: Blackwell, 2004. p. 467)

————————————

"Neo-Pragmatismus: Eine postmoderne Version des Pragmatismus, die vom amerikanischen Philosophen Richard Rorty entwickelt wurde und sich von Autoren wie Dewey, Heidegger, Sellars, Quine und Derrida inspirieren ließ. Sie lehnt den Begriff der universellen Wahrheit, den erkenntnistheoretischen Fundamentalismus, den Repräsentationalismus und den Begriff der erkenntnistheoretischen Objektivität ab. Es handelt sich um einen nominalistischen Ansatz, der bestreitet, dass natürliche Arten und sprachliche Entitäten substanzielle ontologische Implikationen haben. Während der traditionelle Pragmatismus sich auf die Erfahrung konzentriert, konzentriert sich Rorty auf die Sprache. Sprache ist von ihrem Gebrauch abhängig und Bedeutung entsteht durch die Verwendung von Wörtern auf vertraute Weise. Das Selbst wird als ein „zentrumloses Netz von Überzeugungen und Wünschen“ gesehen und Rorty bestreitet, dass die Themen der Geisteswissenschaften auf die gleiche Weise untersucht werden können wie die Themen der Naturwissenschaften. Der Neopragmatismus, der sich auf soziale Praxis und politisches Experimentieren konzentriert, behauptet, dass es keinen objektiven und transzendentalen Standpunkt gibt, von dem aus man zu anderen Themen übergehen kann. Urteilsvermögen und dass Wahrheit relativ zu spezifischen sozialen Kontexten und Praktiken sein muss.

"Der neue Pragmatismus unterscheidet sich vom alten Pragmatismus erstens in Bezug auf die Verschiebung von der Erfahrung zur Sprache und zweitens in Bezug auf einen erworbenen Verdacht gegenüber der ‚wissenschaftlichen Methode‘, der sich aus der Historisierung der Wissenschaft in den Werken von Denkern wie Thomas Kuhn und P. F. Feyerabend ergibt." D. Hall, Richard Rorty"
[Übersetzt aus dem Englischen von Google Translate]
(Bunnin, Nicholas, and Jiyuan Yu. The Blackwell Dictionary of Western Philosophy. Oxford: Blackwell, 2004. p. 467)
"Pragmatism shares with the poststructuralist strand of cultural studies an anti-foundationalist, anti-representationalist, anti-realist view of truth. However, this is combined with a commitment to pragmatic social reform."

(Barker, Chris, and Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. p. 625)

"Rorty (…) has consistently spelled out a philosophy that combines an anti-representationalist view of language with an anti-foundational politics (…).

Anti-representationalism
Anti-representationalism means that we cannot understand language as representing the world in ways that correspond to the material world. For Rorty, ‘no linguistic items represent any non-linguistic items’ (1991a: 2).

Anti-foundationalism
Anti-foundationalism means that we cannot found or justify our actions or beliefs in any universal truths. Human history has no telos, or inevitable historical point to which it is unfolding. Rather, human ‘development’ is the outcome of numerous acts of chance and environmental adaptation that make the ‘direction’ of human evolution contingent. ‘Progress’ or ‘purpose’ can only be given meaning as a retrospectively told story."

(Barker, Chris, and Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. p. 626)

"Rorty concurs with the anti-representionalism of Nietzsche, Foucault and Derrida, the most influential philosophers within cultural studies. However, while they adopt a revolutionary tone, he talks of reformism and pragmatic social experimentalism. Overall, the Rortian thesis combines:
* a commitment to the cultural politics of difference, that is, to language-based re-descriptions of the world which expand the realm of democratic cultures;
* a commitment to the need for a public policy that supports democracy and social justice."

(Barker, Chris, and Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. p. 629)

"Much that Rorty has to say about truth and knowledge is in accordance with the predominant voices within cultural studies. The main points of difference tend to be in regard to the methods by which one seeks to forward social justice. Rorty puts more stress than many cultural studies writers do on the routine politics of liberal democracies. He is committed to the development of values such as hope rather than the expansion of theory in relation to social objectives.

Overall, a pragmatist cultural studies would hold to the following ideas:
* There are no universal metaphysical truths that can found theory or political action.
* Truth is a social and cultural construction.
* Language is central to meaning and culture.
* Truth inheres in local stories not in grand narratives.
* Personal projects and identity politics require us to write new stories about ourselves.
* It is necessary to engage in the politics of liberal democracies at the level of the state and thus also in the formation of cultural policy.
* The development of personal self-reflection and irony is to be welcomed in liberal
democracies because it furthers tolerance and solidarity.
* It is necessary to develop hope in the struggle for social justice."

(Barker, Chris, and Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. pp. 629-30)

————————————

"Der Pragmatismus teilt mit dem poststrukturalistischen Zweig der Kulturstudien eine antifundamentalistische, antirepräsentationalistische und antirealistische Sicht der Wahrheit. Dies ist jedoch mit einem Engagement für pragmatische Sozialreformen verbunden."
[Übersetzt aus dem Englischen von Google Translate]
(Barker, Chris und Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5. Aufl. London: SAGE Publications, 2016. S. 625)

"Rorty (…) hat konsequent eine Philosophie dargelegt, die eine antirepräsentationalistische Sicht der Sprache mit einer antifundamentalistischen Politik verbindet (…).

Antirepräsentationalismus
Antirepräsentationalismus bedeutet, dass wir Sprache nicht als eine Darstellung der Welt auf eine Weise verstehen können, die der materiellen Welt entspricht. Für Rorty „repräsentieren keine sprachlichen Elemente irgendwelche nicht-sprachlichen Elemente“ (1991a: 2).

Antifundamentalismus
Antifundamentalismus bedeutet, dass wir unsere Handlungen oder Überzeugungen nicht auf universelle Wahrheiten gründen oder rechtfertigen können. Die menschliche Geschichte hat kein Telos oder unvermeidlichen historischen Punkt, auf den sie sich zubewegt. Vielmehr ist die menschliche „Entwicklung“ das Ergebnis zahlreicher Zufalls- und Umweltanpassungsakte, die die „Richtung“ der menschlichen Evolution kontingent machen. „Fortschritt“ oder „Zweck“ kann nur Bedeutung erhalten, wenn eine Geschichte nachträglich erzählt wird."
[Übersetzt aus dem Englischen von Google Translate]
(Barker, Chris und Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5. Aufl. London: SAGE Publications, 2016. S. 626)

"Rorty stimmt mit dem Antirepräsentationalismus von Nietzsche, Foucault und Derrida überein, den einflussreichsten Philosophen der Kulturstudien. Während sie jedoch einen revolutionären Ton anschlagen, spricht er von Reformismus und pragmatischem sozialen Experimentalismus. Insgesamt vereint die Rortsche These:
* ein Bekenntnis zur Kulturpolitik der Differenz, d. h. zu sprachbasierten Neubeschreibungen der Welt, die den Bereich demokratischer Kulturen erweitern;
* ein Bekenntnis zur Notwendigkeit einer öffentlichen Politik, die Demokratie und soziale Gerechtigkeit unterstützt."
[Übersetzt aus dem Englischen von Google Translate]
(Barker, Chris und Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5. Aufl. London: SAGE Publications, 2016. S. 629)

"Vieles, was Rorty über Wahrheit und Wissen zu sagen hat, stimmt mit den vorherrschenden Stimmen innerhalb der Kulturstudien überein. Die Hauptunterschiede liegen tendenziell in den Methoden, mit denen man versucht, soziale Gerechtigkeit voranzutreiben. Rorty legt mehr Wert als viele Autoren der Kulturstudien auf die Routinepolitik liberaler Demokratien. Er ist der Entwicklung von Werten wie Hoffnung verpflichtet und nicht der Ausweitung der Theorie in Bezug auf soziale Ziele.

Insgesamt würden pragmatische Kulturstudien an den folgenden Ideen festhalten:
* Es gibt keine universellen metaphysischen Wahrheiten, auf denen Theorie oder politisches Handeln beruhen können.
* Wahrheit ist eine soziale und kulturelle Konstruktion.
* Sprache ist von zentraler Bedeutung für Bedeutung und Kultur.
* Wahrheit liegt in lokalen Geschichten, nicht in großen Erzählungen.
* Persönliche Projekte und Identitätspolitik erfordern, dass wir neue Geschichten über uns selbst schreiben.
* Es ist notwendig, sich auf staatlicher Ebene in die Politik liberaler Demokratien und damit auch in die Gestaltung der Kulturpolitik einzubringen.
* Die Entwicklung persönlicher Selbstreflexion und Ironie ist in liberalen Demokratien zu begrüßen, da sie Toleranz und Solidarität fördert.
* Es ist notwendig, im Kampf für soziale Gerechtigkeit Hoffnung zu entwickeln."
[Übersetzt aus dem Englischen von Google Translate]
(Barker, Chris und Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5. Aufl. London: SAGE Publications, 2016. S. 629-30)



"Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst." – Juliane Werding

Benutzeravatar
Consul
Beiträge: 1117
Registriert: Mo 29. Apr 2024, 00:13

So 22. Sep 2024, 23:27

"* Für Rortys Version des Neopragmatismus sind zwei Dimensionen zugleich kennzeichnend: eine radikal pragmatistische und eine starke romantische.
* Seine Alternative zum Repräsentationalismus ist eine Philosophie des Gesprächs mit Fokus auf die Rechtfertigungspraxis und die kommunikative Solidarität.
* Der transformative Anspruch Rortys zeigt sich an seiner Verabschiedung der Wahrheitstheorie mit dem Motto: Rechtfertigung statt Wahrheit.
* Rorty will unsere Sprachpraxis im Dienst der Demokratie verändern. Sein humanistisches Motiv ist ein demokratischer Antiautoritarismus.
* Die Utopie einer post-metaphysischen liberalen Kultur in Kontingenz, Ironie und Solidarität ist die politische Konkretisierung dieses kulturpolitischen Projekts.
* Das Bürgerideal der liberalen Ironikerin verkörpert eine lebenspraktische Balance von privater Romantik und öffentlichem Pragmatismus."

(Müller, Martin. Rorty lesen. Wiesbaden: Springer, 2021. S. 55)

"Hauptmerkmale der (neo-)pragmatistischen Dimension:
* Antirepräsentationalistische Kritik an den Vorstellungen von „Geist“ oder „Sprache“ als Medien der Abbildung
* Verabschiedung der traditionellen (Sprach-)Philosophie als inkonsistente Verschränkung von Repräsentationalismus, Essenzialismus und Fundamentalismus
* Sprache als Werkzeug – Radikaler Sprachpragmatismus mit der instrumentalistischen Generaldevise „Nutzen statt Widerspiegelung“
* „Auch nur eine Spezies, die ihr Bestes tut.“ – Naturalistischer Neopragmatismus als konsequente Anerkennung des Darwinismus
* Einbettung des Instrumentalismus in einen kommunitaristischen Sprachspielpragmatismus: Holismus und Pluralismus der Rechtfertigung.
* Keine Naturalisierung, sondern eine Sozialisierung der Erkenntnistheorie mit einer Philosophie des Gesprächs: Fokus allein auf die Rechtfertigungspraxis
* Transformativer Anspruch: Nicht nur Kritik der Korrespondenztheorie und sprachpragmatistische Rekonstruktion des Wahrheitsbegriffs, sondern Verabschiedung der Wahrheitstheorie: Rechtfertigung statt Wahrheit"

(Müller, Martin. Rorty lesen. Wiesbaden: Springer, 2021. S. 7)

"Hauptmotive der romantischen Dimension:
* Generelle Zustimmung zur Romantik als epochale Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung
* Das Bild des Menschen nicht als Erkenner von Wesenheiten, sondern als sprachschöpferisches Wesen
* Fortschritt nicht als Aufstieg zum Unbezweifelbaren (Platon), sondern als wachsende Vielfalt unserer (Selbst-)Beschreibungen (Emerson)
* Apotheose der Zukunft: Hoffnung auf eine bessere gemeinsame Zukunft statt auf immer genauere Erkenntnis der Wirklichkeit
* Die Feier der Fantasie als Motor des kulturellen Fortschritts und ihr kognitiver Primat vor der Vernunft
* Die Kulturgeschichte als kontingente Geschichte von („verbuchstäblichten“) Metaphern
* Das Konzept von privater Autonomie durch poetische Selbsterschaffung
* Das Propagieren der ästhetischen Existenz des starken Dichters als Ideal des Menschen
* Die Forderung nach einer Poetisierung statt Verwissenschaftlichung der Kultur"

(Müller, Martin. Rorty lesen. Wiesbaden: Springer, 2021. S. 21)
"As I see the history of pragmatism, there are two great differences between the classical pragmatists and the neopragmatists. The first I have already mentioned: it is the difference between talking about ‘experience’, as James and Dewey did, and talking about ‘language’, as Quine and Davidson do. The second is the difference between assuming that there is something called ‘the scientific method’, whose employment increases the likelihood of one’s beliefs being true, and tacitly abandoning this assumption. Peirce, in his essay on ‘The Fixation of Belief’, one of the founding documents of pragmatism, tried to describe what he called ‘the method of science.’ Dewey and his students, notably Hook, insisted on the importance of this method. That insistence was the principal area of overlap between Deweyan pragmatism and the logical empiricism which briefly replaced it in American philosophy departments. But as American philosophy moved into its postpositivistic stage, less and less was heard about the scientific method, and about the distinction between science and nonscience."

(Rorty, Richard. Philosophy and Social Hope. London: Penguin, 1999. p. 35)

"My own answer to this question is that the new pragmatism differs from the old in just two respects, only one of which is of much interest to people who are not philosophy professors. The first is that we new pragmatists talk about language instead of experience, or mind, or consciousness, as the old pragmatists did. The second respect is that we have all read Kuhn, Hanson, Toulmin and Feyerabend, and have thereby become suspicious of the term ‘scientific method’. New pragmatists wish that Dewey, Sidney Hook and Ernest Nagel had not insisted on using this term as a catchphrase, since we are unable to provide anything distinctive for it to denote."

(Rorty, Richard. Philosophy and Social Hope. London: Penguin, 1999. p. 95)

————————————

"So wie ich die Geschichte des Pragmatismus sehe, gibt es zwei große Unterschiede zwischen den klassischen Pragmatisten und den Neopragmatisten. Den ersten habe ich bereits erwähnt: Es ist der Unterschied zwischen dem Sprechen über ‚Erfahrung‘, wie es James und Dewey taten, und dem Sprechen über ‚Sprache‘, wie es Quine und Davidson tun. Der zweite ist der Unterschied zwischen der Annahme, dass es etwas gibt, das ‚die wissenschaftliche Methode‘ genannt wird, deren Anwendung die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die eigenen Überzeugungen wahr sind, und dem stillschweigenden Aufgeben dieser Annahme. Peirce versuchte in seinem Aufsatz über ‚Die Fixierung des Glaubens‘, einem der Gründungsdokumente des Pragmatismus, zu beschreiben, was er ‚die Methode der Wissenschaft‘ nannte. Dewey und seine Schüler, insbesondere Hook, bestanden auf der Wichtigkeit dieser Methode. Dieses Beharren war der Hauptbereich der Überschneidung zwischen dem Pragmatismus Deweys und dem logischen Empirismus, der ihn in den amerikanischen Philosophieabteilungen kurzzeitig ersetzte. Aber als die amerikanische Philosophie in ihr postpositivistisches Stadium eintrat, hörte man immer weniger über die wissenschaftliche Methode und über den Unterschied zwischen Wissenschaft und Nichtwissenschaft."
[Übersetzt aus dem Englischen von Google Translate]
(Rorty, Richard. Philosophy and Social Hope. London: Penguin, 1999. S. 35)

"Meine eigene Antwort auf diese Frage ist, dass sich der neue Pragmatismus nur in zweierlei Hinsicht vom alten unterscheidet, von denen nur eine für Leute, die keine Philosophieprofessoren sind, von großem Interesse ist. Erstens sprechen wir neuen Pragmatisten von Sprache statt von Erfahrung, Geist oder Bewusstsein, wie es die alten Pragmatisten taten. Zweitens haben wir alle Kuhn, Hanson, Toulmin und Feyerabend gelesen und sind deshalb dem Begriff ‚wissenschaftliche Methode‘ gegenüber misstrauisch geworden. Neue Pragmatisten wünschten, Dewey, Sidney Hook und Ernest Nagel hätten nicht darauf bestanden, diesen Begriff als Schlagwort zu verwenden, da wir nichts Besonderes vorbringen können, das er bezeichnen könnte."
[Übersetzt aus dem Englischen von Google Translate]
(Rorty, Richard. Philosophy and Social Hope. London: Penguin, 1999. S. 95)



"Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst." – Juliane Werding

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28172
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mo 23. Sep 2024, 08:03

Im Jahr 2003 fand in der Kunsthalle Fridericianum in Kassel eine Ausstellung mit Fotografien von Jean Baudrillard statt. Dazu gab es eine Vortragsreihe. Und in diesem Zusammenhang wurde mir Rorty empfohlen, falls ich mich richtig entsinne. Wenige Tage später hielt ich "Kontingenz, Ironie und Solidarität" in den Händen; das hat mich damals sehr beeindruckt. Ich glaube, ich mochte vor allem den lakonischen Ton von Rorty :-) Wenn mich nicht alles täuscht, bin ich von Rorty zu Davidson gekommen. Ich hatte das Gefühl, dass die beiden immer im Gespräch waren.




Benutzeravatar
Consul
Beiträge: 1117
Registriert: Mo 29. Apr 2024, 00:13

Mo 23. Sep 2024, 20:25

Jörn Budesheim hat geschrieben :
Mo 23. Sep 2024, 08:03
…Wenn mich nicht alles täuscht, bin ich von Rorty zu Davidson gekommen. Ich hatte das Gefühl, dass die beiden immer im Gespräch waren.
So wie hier:




"Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst." – Juliane Werding

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28172
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Mo 23. Sep 2024, 20:44

Bild

Das Bild ist aus dem Netz, aber irgendwo im Regal muss mein Exemplar noch zu finden sein :)




Ernst J.

Mo 28. Apr 2025, 21:10

Fatalismus




Antworten