Forbitten hat geschrieben : ↑ So 29. Jun 2025, 12:55
Gedankenspiel:
Nun bringt der Protestant etwas ein, was der Katholik entwertet:
"Dann gehst du in kein Paradies, dann gehst du in weniger als Nichts!"
"Nein, ich habe das gleiche Paradies, mir gehört das Leben entleert bereits zwischem dem Diesseits und dem Jenseits."
Somit hat der Protestant dasjenige hervorgebracht, wovor wir uns fürchten. Disruption.
So wie der Protestant den gleichen Gott hat, so hat meiner Meinung nach der Protestant auch das gleiche Pradies wie der Katholik. Auch was das Leben zwischen dem Diesseits und dem Jenseits betrifft, würde bestenfalls minimale Unterschiede ausmachen. Daslenige , was der Protestant hervorgebracht hat , taugt dershab , so gut wie gar nicht, wovor wir uns fürchten denn. Denke ich. Dazu nur mal zum Vergleich .
Nun bringt der Atheist etwas ein, was ( den ) Katholik entwertet:
"Dann gehst du in kein Paradies, dann gehst du in weniger als Nichts!"
Forbitten hat geschrieben : ↑ So 22. Jun 2025, 13:47
Wenn ich von Sozialem Looping spreche – nicht länger „Trivialität“ im landläufigen Sinn –, dann meine ich jenes repetitive Grundrauschen des Alltags, jene vorgefertigten Sprechakte, Rollenbilder und Wahrheiten, die unsere Kommunikation durchziehen wie ein Sample, das nie aussetzt. Es ist die tonale Unterströmung des Sozialen, in der wir uns bewegen wie Instrumente in einer schlecht gestimmten Partitur: synchronisiert, aber nicht gestimmt.
Wenn ich .. wohl gemerk, im Zusammen hang mit einer solchen kognitiven Disruption! .. von Sozialem Looping spreche – nicht länger „Trivialität“ im landläufigen Sinn –, dann meine ich jenes repetitive Grundrauschen des Alltags, jene vorgefertigten Sprechakte, Rollenbilder und Wahrheiten mit denen wir ein Problem haben, wie eben die Ansicht eines Atheisten, dass du nach deinem Tod ins weinger als das Nichts gehst.
Betrachtbar ist beides. Masse enthält den Widerspruch des katholischen wie auch des protestantischen Ideologen dadurch, was nach Ansicht des Atheisten noch dem Tod folgt. Weniger als das Nichts
Der Abstand zwischem dem Jenseits des Atheisten und dem Jenseits des Katholiken stellt das Paradies in Frage.
Wir haben nun Layers, also verschiedenen Kontexte im Sein nach dem Tod.
Würde sich nun tatsächlich eine Lösung anbieten?
Vom rein wissenschftlichen Standpunkt sicherlich. Denn wenn man , das SEIN an dem Organ festmacht , mit dem es unmittelbar verknüpft ist, dem Gehirn , und dieses Organ nach dem Tod seine Funktion einstellt, so kann ja wohl das Sein "jenseits" dessen nicht weiter fortbestehen.