Kaffeestübchen
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Danke für den Ergebnisdienst, ich habe kurz mal nachgeschaut, Deutschland liegt in der Weltrangliste auf Platz 16, Schottland auf Platz 39, das Ergebnis begründet also nicht unbedingt verstärkten Optimismus :)
Da hast du recht, aber immerhin ist es ein netter EM-Einstieg ("höchster Sieg" irgendwie laut Nachrichten) bei unserer Heim-EM, der uns zumindest eine zeitlang von einem neuen
-Sommermärchen zu träumen erlaubt 

Der Mensch als Philosophierender ist Ausgangspunkt aller Philosophie.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
Die Philosophie eines Menschen kann durch Andere fahrlässig missverstanden oder gezielt diskreditiert oder gar ganz ignoriert werden, u.a. um eine eigene Meinung durchsetzen zu wollen.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Ich suche ein Wort, es soll schön sein und in etwa folgende Situation beschreiben:
Wir sind beim Schreiben oder Zeichnen, der erste Strich ist gemacht, vielleicht eine kleine Fläche gesetzt, die ersten zwei, drei Worte sind auf dem Blatt, vielleicht noch von einer Idee geleitet, die man vielleicht hatte. Aber spätestens in diesem Moment ist eine neue Realität entstanden, nämlich das Kunstwerk selbst. Das Kunstwerk selbst, das ich gewissermaßen gerade aufführe und an dem ich gleichzeitig arbeite.
Das, was da sozusagen vor meinen Augen entsteht, hat Einfluss auf das, was ich im nächsten Moment tue. Das heißt, das entstehende Kunstwerk hat Einfluss auf das, was entstehen wird. Es ist eine eigene Ordnung im Werden, die sich sozusagen aus der Zukunft selbst schafft.
Ja, das sind schon zu viele Worte für einen alltäglichen Vorgang, wenn man schreibt, zeichnet oder ähnliches macht. Ich stelle mir vor, dass es beim Tanzen wahrscheinlich ganz ähnlich ist und so weiter.
Feedbackschleife würde vielleicht passen, aber das ist natürlich ein schreckliches Wort, lang und hässlich und viel zu technisch. Einige werden vielleicht Prozess vorschlagen, das finde ich abwegig und im Grunde auch nichtssagend, bitte nicht. Ich würde vielleicht Spiel sagen, aber das ist auch zu allgemein.
Wie soll man das nennen? Ein schönes, einfaches Wort, nach Möglichkeit kurz, die schönsten Wörter haben wenige Silben und auf keinen Fall irgendwie etepetete.
Wir sind beim Schreiben oder Zeichnen, der erste Strich ist gemacht, vielleicht eine kleine Fläche gesetzt, die ersten zwei, drei Worte sind auf dem Blatt, vielleicht noch von einer Idee geleitet, die man vielleicht hatte. Aber spätestens in diesem Moment ist eine neue Realität entstanden, nämlich das Kunstwerk selbst. Das Kunstwerk selbst, das ich gewissermaßen gerade aufführe und an dem ich gleichzeitig arbeite.
Das, was da sozusagen vor meinen Augen entsteht, hat Einfluss auf das, was ich im nächsten Moment tue. Das heißt, das entstehende Kunstwerk hat Einfluss auf das, was entstehen wird. Es ist eine eigene Ordnung im Werden, die sich sozusagen aus der Zukunft selbst schafft.
Ja, das sind schon zu viele Worte für einen alltäglichen Vorgang, wenn man schreibt, zeichnet oder ähnliches macht. Ich stelle mir vor, dass es beim Tanzen wahrscheinlich ganz ähnlich ist und so weiter.
Feedbackschleife würde vielleicht passen, aber das ist natürlich ein schreckliches Wort, lang und hässlich und viel zu technisch. Einige werden vielleicht Prozess vorschlagen, das finde ich abwegig und im Grunde auch nichtssagend, bitte nicht. Ich würde vielleicht Spiel sagen, aber das ist auch zu allgemein.
Wie soll man das nennen? Ein schönes, einfaches Wort, nach Möglichkeit kurz, die schönsten Wörter haben wenige Silben und auf keinen Fall irgendwie etepetete.
Irgendwas mit blühen, Blüte ... das, was das die Äste tun beim Wachsen, die Eigentriebe ... vielleicht auch irgendwas mit "selbst" oder "eigen" ... Eigentrieb, Eigenauftrieb, Selbsttrieb, Selbstauftrieb, Eigensprießen, Sprießschleife, Sprießschlaufe, Sprießkreis, Blühkreis, Blühzirkel, Blütentreiben, Zirkeltreiben, Zirkelwachsen, Zirkelreifung, Reifeschleife, Blühstreben ...
-
- Beiträge: 1286
- Registriert: Di 23. Apr 2024, 14:30
Die Schöpfungen entwickeln eine Eigendynamik.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Das kann man vielleicht so sagen, aber "Eigendynamik" ist einfach kein schönes Wort. Ich will nichts haben, was irgendwie nach elaboriertem Fachterminus klingt, ich suche ein einfaches, schönes, kurzes Wort. Mit "Schöpfung" könnte ich leben, obwohl es wahrscheinlich für die meisten religiöse Konnotationen hat. Das würde ich lieber vermeiden.
Nimms nicht persönlich, aber ich glaube du hast insgesamt einen Faible für hässliche Wörter, ich z.B würde nie freiwillig "Repräsentanz" schreiben, das finde ich wirklich ganz schrecklich.
Nimms nicht persönlich, aber ich glaube du hast insgesamt einen Faible für hässliche Wörter, ich z.B würde nie freiwillig "Repräsentanz" schreiben, das finde ich wirklich ganz schrecklich.
-
- Beiträge: 1286
- Registriert: Di 23. Apr 2024, 14:30
@ Jörn Budesheim
Doch, das darf man ganz persönlich nehmen, ist auch kein Makel.
Für mich sind Worte nicht an-sich-schön, sondern kontextuell, ihr artifizieller Gebrauch. Daher kann ich Elektroenzephalogramm unter Umständen schön finden. Das Häßliche, das durch Poesie schön wird. Aber ich weiß, was Du meinst. Du möchtest, daß hier ein Wort wie eine schöne Blume duftet. Ein Dichter könnte da weiterhelfen.
Aber so übel finde ich Eigendynamik gar nicht, denn es ist ein schönes Strukturwort, sehr gut selbsterklärend. Wenn eine Wahrheit besonders gut auf den Begriff gebracht wird, ist das schon ein bißchen "schön".
Doch, das darf man ganz persönlich nehmen, ist auch kein Makel.
Für mich sind Worte nicht an-sich-schön, sondern kontextuell, ihr artifizieller Gebrauch. Daher kann ich Elektroenzephalogramm unter Umständen schön finden. Das Häßliche, das durch Poesie schön wird. Aber ich weiß, was Du meinst. Du möchtest, daß hier ein Wort wie eine schöne Blume duftet. Ein Dichter könnte da weiterhelfen.
Aber so übel finde ich Eigendynamik gar nicht, denn es ist ein schönes Strukturwort, sehr gut selbsterklärend. Wenn eine Wahrheit besonders gut auf den Begriff gebracht wird, ist das schon ein bißchen "schön".
-
- Beiträge: 1286
- Registriert: Di 23. Apr 2024, 14:30
Selbstschöpfung?Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑So 16. Jun 2024, 17:27... ich suche ein einfaches, schönes, kurzes Wort. Mit "Schöpfung" könnte ich leben, obwohl es wahrscheinlich für die meisten religiöse Konnotationen hat.
"Selbst" klingt vielleicht auch wiederum zu akademisch. Du suchst ja nach einer Schleifenbewegung, nach etwas schrittweisem oder fließendem. Ich überlege, was man da dem "Schöpfwort" hinzufügen könnte, damit ein Bild entsteht von einer Schöpfkelle, woraus eine weitere Kelle etwas schöpft, woraus eine weitere Kelle etwas schöpft ...
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2374
- Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
- Wohnort: Shangrila 2.0
.. in der Marktwirtschaft und ja , weil gleichfalls durch Angebot und Nachfrage geregelt , ein Urwald , ein Biotop. eine Wildnis ...
Dazu , weil das Angebot und die Nachfrage der Nahrung im Urwald , im Biotop. in der Wildnis betreffend , nur mal zum Vergleich ...
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Di 24. Okt 2023, 19:28
Ich finde in diesem Zusammenhang das Wort Selbstlauf schön.Quk hat geschrieben : ↑Mo 17. Jun 2024, 10:24Selbstschöpfung?Jörn Budesheim hat geschrieben : ↑So 16. Jun 2024, 17:27... ich suche ein einfaches, schönes, kurzes Wort. Mit "Schöpfung" könnte ich leben, obwohl es wahrscheinlich für die meisten religiöse Konnotationen hat.
"Selbst" klingt vielleicht auch wiederum zu akademisch. Du suchst ja nach einer Schleifenbewegung, nach etwas schrittweisem oder fließendem. Ich überlege, was man da dem "Schöpfwort" hinzufügen könnte, damit ein Bild entsteht von einer Schöpfkelle, woraus eine weitere Kelle etwas schöpft, woraus eine weitere Kelle etwas schöpft ...
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Die Vorschläge mit "selbst" gefallen mir. Denn ich mag den alten Topos, dass sich das Kunstwerk selbst malt, zeichnet, komponiert, schreibt, etc. Mit einer angemessenen Ontologie der Kunst kann man das vermutlich sogar wörtlich nehmen.
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Wir haben heute frei und hatten fünf Stationen in der Innenstadt. Jedes Mal wurden wir sehr freundlich, humorvoll und kompetent bedient. Yeah!
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Ich bin heute Abend bei einer Veranstaltung, bei der drei Künstler:innen der Stadt Kassel mit Preisen geehrt werden. Außerdem werden die vier Künstler:innen vorgestellt, von denen die Artothek der Stadt arbeiten erworben hat. Dazu gehöre ich :) und außerdem spielt Deutschland, wie ich vor kurzem erfahren habe :))
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Um 19:00h
- Jörn Budesheim
- Beiträge: 28144
- Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Dann muss man wohl mit Verspätungen von einigen rechnen :)