Kaffeestübchen

Philosophie Chat: Hier wird geplaudert über Gott und die Welt.
Administrator
Beiträge: 698
Registriert: Di 18. Jul 2017, 19:56
Kontaktdaten:

Sa 6. Okt 2018, 21:16

Warum auch nicht. Am besten, wenn die Streifen noch am Bilderrahmen raushängen. Besser wird Kunst nicht :-)




Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8779
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Sa 6. Okt 2018, 21:28

Ich finde das Bild, wie es jetzt ist, auch nicht schlecht. Es hat einen gewissen Witz.

Nur...so wurde es nicht zum Verkauf angeboten.



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8779
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

Sa 6. Okt 2018, 23:20

Manchmal fördern Suchbegriffe erstaunliches zu Tage...
Suchbegriff auf pexels.com: Tod
erfassung-essen-falle-633881.jpg
erfassung-essen-falle-633881.jpg (1.54 MiB) 15656 mal betrachtet



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28240
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 7. Okt 2018, 06:38

Kommentator auf Facebook hat geschrieben : Hoffentlich haben sie die Millionen dann auch geschreddert.
Kommentator auf Facebook hat geschrieben : Streetart bedeutet immer, sich der Zerstörung auszusetzen. Banksy dachte sich wohl, ich will den Zeitpunkt selbst bestimmen.




Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 08:49

Tommy hat geschrieben :
So 7. Okt 2018, 01:24
Aber das ist es vielleicht auch, was der Künstler mit der Aktion ans Licht bringen wollte. Da geht's doch gar nicht um das Kunstwerk, sondern um eine Ware. Der Künstler verkauft aber keine Waren. Er verkauft Kunst.
Guten Morgen.

Hallo Tommy du sprichst etwas sehr Wesentliches an. Was ist der Unterschied ?
Wie kann jemand erkennen ob er Kunst Kauft oder ob er Ware Kauft.



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28240
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 7. Okt 2018, 08:55

Wieso "oder"?




Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 09:20

Guten Morgen Jörn,

Das war mit absicht. Tommy sagt das der Künstler keine Waren verkauft, sondern Kunst. Ich finde er hat Recht.
Geld "flacht" alles ab, das niveau singt auf eine Gewisse Art und Weise, denn in dem Moment wo jemand etwas Kauft, spricht man von Ware, Produkt.
Das Geld gibt den Wert. Der eine hat ein Produkt für 2€ auf dem Flohmarkt gekauft und ein anderer hat ein Produkt für 10.000 € gekauft.
So verstehe ich es wenigstens. Welche die Beziehung von Kunst-Produkt-Geld ?

Ich finde jeder Künstler sollte darüber Nachdenken, damit er in seine Arbeit eine klare Linie haben kann.

Auf Griechisch sagt man "techne"-Kunst, viele missverstehen die Beziehung und dessen Unterschied von techne-Kunst und techniki-(τεχνική)-technik.



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 09:23

Welche die Beziehung von Kunst-Produkt-Geld ?

Wann ist Kunst kein Produkt, sondern (wirkliche) Kunst ?



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28240
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 7. Okt 2018, 09:57

Es gibt hier einfach kein "oder". Bilder von Pablo Picasso, Willem de Kooning oder Lucien Freud gehören sowohl zu den besten Bildern, die die Kunstgeschichte zu bieten hat, als auch zu den teuersten. Bilder werden nicht dadurch gut oder schlecht, dass sie teuer oder billig sind.

Wäre an dieser Verknüpfung irgendetwas dran, dann müssten die Bilder von Van Gogh über die Zeit immer schlechter geworden sein.




Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 10:43

Genau das ist es Jörn, doch für mich ist das bloß die halbe Wahrheit.

Ein "geheimtipp" von mir, nur um das Denken anzuregen.
Wir gehen gerade die Beziehung von Kunst und Geld nach. Geld, Kapital "flacht" eindeutig alles ab. Das Geld hat die Tedenz, wenn ich das so sagen kann, die Dinge als produnkte zu sehen. Das geht auch nicht anders. Das bedeutet das Geld engt, schränkt ein. Außer es gibt bedarf, dann steigt der Wert des Produktes und dann bezahlen die Leute mehr.

Kunst ist aber eineutig keine Ware, sondern sie wird zu Ware gemacht. Denk darüber sorgfältig nach. Ich tue gerade die Hermetischen (kosmishe) Gesetze ansprechen.
Damit Klarheit in eine Kapitalistische Welt und Denkweise wieder vorhanden sein kann, muss in der "Waage" wieder gleichgewicht herrschen (beziehung von Geld und Kunst). Für mich müßen die Künstler eindeutig Umstrukturien, in dem sie ihre Denkweise umändern. Ein Philosoph muss die Künstler lehren, sonst kann niemals "richtige" Ordnung vorhanden sein, was die beziehungen angeht. Sie müßen eine neue Ordnung erschaffen, was die Beziehung von Kunst und Geld angeht. Wer weiß, vielleicht tuen andere, die in anderen Bereiche tätig sind, euch nachahmen.

Die Schöpfung im kosmos kommt durch die zwei gegensätzliche Kräfte zum Ausdruck. Die eine Kraft zieht zuerst ein, zieht sich zuerst zusammen, und danach findet die Abstoßung statt. Das Herz funktioniert so. Zuerst zieht sich das Herz zuerst ein und danach findet die Abstoßung statt. Daraus entsteht der Rythmus.

Die andere Schöpfende Kraft kommt ganz anders zum Ausdruck. Diese Kraft stoßt zuerst ab, das ist der energetische Pol, und danach zieht sich die Kraft ein, damit wieder Abstoßung stattfinden kann. Genau auf diese Weise funktioniert unsere Lunge, das sehr eng mit dem Luft-element zu tun hat. Aus der Beziehung von diesen zwei gegensätzlichen Kräften entsteht der Ton (leben), auf diese Art und Weise kommt das Leben zum Ausdruck.

Ausgleichen bedeutet das der eine Pol, seine eigendlichen Wert wieder findet und diesen durch seine Handlung zum Ausdruck bringt. Wie ? In dem nicht mehr das Geld und seinen Wert "reduzieren", und einen anderen Wert hervorheben. Erst dann gibt es Gleichgewicht ! Die Künstler müßen nicht an alle Verkaufen die das Produkt bezahlen können. Sie müßen stattdessen den Käufer selbst hervorheben, damit das Geld seinen Wert bei der Sache reduziert werden kann. Jetzt auf einmal, steht die Beziehung von Geld und Kunst ganz anders, weil neue Werte vorhanden sind. Verstehst du ?

Es müßen neue Werte entstehen, erst dann ändert sich die Beziehung. Für mich müßen die Künstler eindeutig umdenken, sonst werden die immer probleme haben. Denn wie ich schon gesagt habe, das Geld hat die Tedenz einzuschränken, flacht ab.



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Benutzeravatar
Stefanie
Beiträge: 8779
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:09

So 7. Okt 2018, 11:06

Tommy, zwischendurch hatte Homer auch auch was geschrieben. Es liegt doch nahe, dass auf diese Beiträge eingegangen wurde?



Der, die, das.
Wer, wie, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm!
(Sesamstraße)

Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 11:13

Ich finde es ziemlich bezeichnend, dass der Käufer des geschredderten Bildes überhaupt nicht vor Ort war.
Wie an der Börse werden Kunstwerke gehandelt. Was hat das noch mit Kunst zu tun? Diese s.g. Kunstliebhaber benehmen sich wie "immobilienspekulanten", die Häuser kaufen um sie wieder zu verkaufen.... Dass Häuser gebaut werden, damit man darin wohnen kann spielt gar keine Rolle dabei. Und das ist das was ich hier meine: Das Wesen der Kunst geht ein Stück weit verloren, also der Grund warum diese Werke überhaupt existieren.

Das ist richtig @Tommy ! Das sehe ich auch so, obwohl ich mit Kunst nichts zu tun habe.

Für mich ist es Zeit das ein Philosoph an die Sache rangeht , indem er Umstrukturiert. Philosophie bedeutet nicht nur denken, wie es heute verstanden wird.
Er sollte ein neues Aktionshaus gründen, mit neuen Ramenbedingungen, in dem er mit neuen Werten schätzt und arbeitet.

Glaubt mir, käufer und verkäufer werden alle von alleine kommen !!

Grüße
Zuletzt geändert von Homer am So 7. Okt 2018, 11:22, insgesamt 4-mal geändert.



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28240
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 7. Okt 2018, 11:19

Tommy hat geschrieben :
So 7. Okt 2018, 10:57
Nur war das überhaupt nicht meine Aussage
Das bezog sich auf Homer.




Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28240
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 7. Okt 2018, 12:31

Was soll mit den Künstler/inne passieren, die kein großes Publikum erreichen - etwa Künstler/innen, die keine gefällige Musik machen? Wenn der Geschmack des Publikums der Goldstandard ist, dann drohen da auch viele Dinge verloren zu gehen?!




Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 12:42

Hallo Jörn, das ist es ja.
Die Musikindustrie dressiert uns, sie tut uns aufzwängen.

Die Künstler sollen nicht darauf reagieren, sonst sind sie abhängig. Sie sollen neu schöpfen, erst dann werden die Unabhängig.
Die (musik)Industrie wird darauf Reagieren müssen, sonst stirbt sie ab.

Man kann ja von der (Musik)industrie volkommen Unabhängig werden. Das haben die Leute noch nicht begriffen.


Der zweite Punkt ist das die Qualität neu "definiert" werden muss. Und das macht eindeutig nicht die (Musik)Industrie !!
Zuletzt geändert von Homer am So 7. Okt 2018, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28240
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 7. Okt 2018, 12:47

Tommy hat geschrieben :
So 7. Okt 2018, 12:39
Aber das ist doch jetzt auch nicht anders, oder?
Das kann ich dir nicht sagen. Es gibt ja sicherlich nicht nur Plattenbosse, sondern auch Menschen, die einer Berufung folgen. Ich habe keine Ahnung wie zeitgenössische Musik finanziert wird. Aber wenn am Ende allein das Publikum entscheidet, dann sehe ich dafür schwarz.




Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 12:49

Warum ?



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Benutzeravatar
Jörn Budesheim
Beiträge: 28240
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 09:24
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

So 7. Okt 2018, 12:52

Weil avancierte Formen der Kunst in der Regel kein großes Publikum finden.




Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 12:56

@Jörn
Welche ist die Voraussetzung ?



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Homer
Beiträge: 49
Registriert: So 30. Sep 2018, 20:00
Wohnort: Griechenland

So 7. Okt 2018, 13:03

Tommy hat geschrieben :
So 7. Okt 2018, 12:55
Wie gesagt: Das muss Aufgabe der Gesellschaft sein Künstler zu unterstützen. Das ist halt eine Frage wie viel uns unsere Kulturgüter wert sind.
Hallo Tommy, ich persönlich finde das es andersrum ist. Doch das bedeutet natürlich nicht das auch recht habe.
Welche wäre deine Meinung nach die "Ursache", eher Grundvoraussetzung, dass die Gesellschaft die Künstler Unterstützt ?
Findest du das die Gesellschaft einfach "so" die Künstler unterstützen wird ?
Warum sollen die das Tun ? Ich finde die Künstler müssen es sich verdienen. Gleiches zieht gleiches an.
Welche ist somit die Grundvoraussetzung ?



Lebe so, dass dein Glück so wenig wie möglich, von äußeren Dingen abhänging ist.
(Epiktet)

Antworten