Schulden und Vermögen
Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 23:51
Weil aktuell zur Debatte stehend möchte ich hier in diesem Thread einmal über (Staats-) Schulden einerseits und (private- ) Vermögen andererseits diskutieren.
Wenn Hegel behauptet, dass sich Gesellschaften durch das Aufeinandertreffen von Gegensätzen (These und Antithese) weiterentwickeln und zu einer neuen Form (Synthese) kommen, warum sollte das dann nicht auch auf das Aufeinandertreffen der Gegensätze Schulden und Vermögen zu treffen?
Zumal man dazu neigt, obgleich … die finanziellen Vermögen der einen immer die Schulden der anderen sind … , die (Staats-) Schulden gänzlich unabhängig von den (private- ) Vermögen zu diskutieren.bpb.de hat geschrieben :
Staatsverschuldung und private Vermögen
Ebenfalls wichtig für das Verständnis der Debatte zur Staatsverschuldung ist der Zusammenhang zwischen staatlicher Verschuldung und privaten Vermögen. So wie sich auf Ebene der gesamtwirtschaftlichen Stromgrößen die Interner Link: Finanzierungssalden der wirtschaftlichen Sektoren
zu Null addieren müssen, gilt hinsichtlich der Bestandsgrößen, dass die Summe aller Nettogeldvermögen aller wirtschaftlichen Sektoren weltweit Null ergeben muss:
Mit anderen Worten: Die finanziellen Vermögen der einen sind immer die Schulden der anderen.
Bezugnehmend auf die Dialektik und demzufolge auf die Philosophie!studyflix.de hat geschrieben :
Geschichte der Dialektik
Dialektik ist eine Methode des Denkens, die vom griechischen Philosophen Platon entwickelt wurde. Sie beruht darauf, durch das Diskutieren von verschiedenen Meinungen zu einem tieferen Verständnis eines Themas zu gelangen. Platon benutzte sie, um philosophische Fragen wie „Was ist Gerechtigkeit?“ zu erkunden.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Dialektik weiter. Der deutsche Philosoph Hegel betrachtete die Veränderungen der Ereignisse und Entwicklungen als einen fortlaufenden Prozess. Er behauptet, dass sich Gesellschaften durch das Aufeinandertreffen von Gegensätzen (These und Antithese) weiterentwickeln und zu einer neuen Form (Synthese) kommen.
Wenn Hegel behauptet, dass sich Gesellschaften durch das Aufeinandertreffen von Gegensätzen (These und Antithese) weiterentwickeln und zu einer neuen Form (Synthese) kommen, warum sollte das dann nicht auch auf das Aufeinandertreffen der Gegensätze Schulden und Vermögen zu treffen?