Schulden und Vermögen

Ursprünglich in der praktischen Philosophie beheimatet sind Theorien der Gesellschaft heute weitgehend von der Soziologie aufgegriffen worden.
Antworten
Timberlake
Beiträge: 2333
Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
Wohnort: Shangrila 2.0

Mi 19. Mär 2025, 23:51

Weil aktuell zur Debatte stehend möchte ich hier in diesem Thread einmal über (Staats-) Schulden einerseits und (private- ) Vermögen andererseits diskutieren.
bpb.de hat geschrieben :
Staatsverschuldung und private Vermögen

Ebenfalls wichtig für das Verständnis der Debatte zur Staatsverschuldung ist der Zusammenhang zwischen staatlicher Verschuldung und privaten Vermögen. So wie sich auf Ebene der gesamtwirtschaftlichen Stromgrößen die Interner Link: Finanzierungssalden der wirtschaftlichen Sektoren
zu Null addieren müssen, gilt hinsichtlich der Bestandsgrößen, dass die Summe aller Nettogeldvermögen aller wirtschaftlichen Sektoren weltweit Null ergeben muss:

Mit anderen Worten: Die finanziellen Vermögen der einen sind immer die Schulden der anderen.
Zumal man dazu neigt, obgleich … die finanziellen Vermögen der einen immer die Schulden der anderen sind … , die (Staats-) Schulden gänzlich unabhängig von den (private- ) Vermögen zu diskutieren.


studyflix.de hat geschrieben :
Geschichte der Dialektik

Dialektik ist eine Methode des Denkens, die vom griechischen Philosophen Platon entwickelt wurde. Sie beruht darauf, durch das Diskutieren von verschiedenen Meinungen zu einem tieferen Verständnis eines Themas zu gelangen. Platon benutzte sie, um philosophische Fragen wie „Was ist Gerechtigkeit?“ zu erkunden.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Dialektik weiter. Der deutsche Philosoph Hegel betrachtete die Veränderungen der Ereignisse und Entwicklungen als einen fortlaufenden Prozess. Er behauptet, dass sich Gesellschaften durch das Aufeinandertreffen von Gegensätzen (These und Antithese) weiterentwickeln und zu einer neuen Form (Synthese) kommen.
Bezugnehmend auf die Dialektik und demzufolge auf die Philosophie!

Wenn Hegel behauptet, dass sich Gesellschaften durch das Aufeinandertreffen von Gegensätzen (These und Antithese) weiterentwickeln und zu einer neuen Form (Synthese) kommen, warum sollte das dann nicht auch auf das Aufeinandertreffen der Gegensätze Schulden und Vermögen zu treffen?




Timberlake
Beiträge: 2333
Registriert: Mo 16. Mai 2022, 01:29
Wohnort: Shangrila 2.0

Sa 22. Mär 2025, 21:52

Merkwürdig ..

lto.de hat geschrieben :
Bun­destag besch­ließt Grund­ge­setz-Ände­rungen

Der Bundestag hat die Finanzpläne von Union, SPD und Grünen gebilligt. Konkret bedeutet das: Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit sollen nur noch bis zu einer Grenze von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts – also gemessen am BIP 2024 etwa 43 Milliarden Euro – unter die Schuldenbremse fallen. Alles darüber hinaus kann aus Krediten bezahlt werden. Die Länder sollen mehr Spielraum für eigene Verschuldung bekommen. Zudem wird im Grundgesetz ein Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität verankert, das von der Schuldenbremse ausgenommen und mit 500 Milliarden Euro aus Krediten gefüttert werden soll.
Das und zwar so ganz und gar keine Reaktion darauf hatte ich im Hinblick darauf eigentlich nicht erwartet. Zeugt das nun von Realitätsverlust oder nur von Desinteresse. Möglicherweise lag es ja auch nur an meinen Versuch, dergleichen an der Philosophie Hegels festzumachen und so versuche ich mal folgendes …




"… was sind Schulden? Die Schulden des einen ist das Vermögen der anderen. Das Hat uns doch nie einer richtig erklärt. Der Kapitalismus lebt davon, dass er die Menschen blöd hält. Damit sie nicht begreifen wie das Finanzsystem funktioniert. Und dann heißt es, wir leben auf Kosten der nächsten Generation. Das ist auch Quatsch. Die Reichen vererben ihr Vermögen an die nächste Generation. Die Armen vererben die Schulden an die nächste Generation. Auch in der nächsten Generation sind die Schulden und das Vermögen genau gleich hoch. Das Vermögen des einen sind die Schulden des anderen und umgekehrt. … 18:29 min."



Möglicherweise hat man dergleichen tatsächlich nur nicht richtig erklärt. Somit ich das an dieser Stelle, mit Verlaub, einmal nachhole.




Antworten