"We are excited about the articles published on this Research Topic,
“Electromagnetic field theories of consciousness: opportunities and obstacles”, appearing here for the first time as a Research Topic.
While the concept of an EM field theory of mind is not new – it was first proposed over 70 years ago – it is indeed a new development to see this level of interest in this type of solution for the infamous “hard problem” of consciousness, and of course “the easy problems” of consciousness too. In fact, that's one of the key features of EM field theories of consciousness: they can address both the broader philosophical and fundamental physics questions of consciousness, and also the nuts and bolts of how the brain works from moment to moment and day to day.
Our Research Topic was, in part, a celebration of the 30th anniversary of the game-changing “neural correlates of consciousness” concept, first proposed as part of Crick and Koch's 1990 “neurobiological theory of consciousness.” After now 33 years of research and theory-building, however, scholars in the science of consciousness are perhaps not much closer to a widely accepted theory of consciousness.
An electromagnetic (EM) field theory of consciousness attempts to explain the nature of consciousness and its relationship to matter in terms of fundamental EM fields and their dynamics. EM field theories view brain waves (delta, theta, etc.) and related EM fields as causally potent and functionally relevant to consciousness and the workings of the brain. EM field theories are a promising and growing subset of consciousness theories.
These theories originally emerged because they drew on considerable experimental evidence and provided potential solutions to traditional neuroscience's well-known problems. For example, how does the unity of consciousness arise from the functioning of billions of neurons and glia?
It is worth noting that most physicalist theories of consciousness boil down to a type of EM field theory of consciousness, whether or not this is acknowledged. This is the case because the atomic basis of the material comprising our brains, our bodies, and our biosphere is intrinsically electromagnetic. Other fundamental forces – gravity and the strong and weak nuclear forces – are likely not relevant to the dynamics of consciousness. In this manner, all of the physical dynamics that affect consciousness are ultimately various kinds of EM field dynamics, so even when a theory doesn't mention EM fields specifically, and if it is a physical theory of consciousness, then it will be based in some manner on EM fields.
The specific role of EM fields in the brain has been debated for many years, with some scholars maintaining the view that they are largely or entirely epiphenomenal – like the proverbial train whistle on a steam-powered locomotive – and other scholars viewing them as integral to the workings of consciousness. We are now at a point where experiments and data are being brought to bear to resolve this debate.
Our anchor article for this Research Topic was Hunt and Schooler's 2019 paper, “The easy part of the Hard Problem: A resonance theory of consciousness.” The General Resonance Theory (GRT) of consciousness, described in that paper, may be viewed as a type of electromagnetic theory of consciousness and posits that electromagnetic (EM) fields may be the primary seat of consciousness. As such, the dynamics of these fields become the measurable dynamics of consciousness. This remains a hypothesis but experiments are being conducted in various labs around the world to test this exciting hypothesis. The various papers in this issue shed light on this hypothesis and related ideas surrounding EM field theories.
1. MacIver's paper,
“Consciousness and Inward Electromagnetic Field Interactions,” provides insights into how electromagnetic fields generated by neuronal membranes might be crucial for consciousness. The paper addresses early criticisms of EM field theories and explores the use of non-linear dynamic analyses of EEG recordings to track consciousness levels. MacIver proposes an inward view of EMF energy “clouds,” suggesting that EM fields focused inward to the brain could provide stronger ephaptic connections to neural circuits and thus be causal, contrary to early critiques of EM field theories. This paper is significant for the Research Topic as it supports the idea that EM fields likely play a key role in mind-brain integration, and offers a new perspective on interpreting EEG data in the context of consciousness.
2. Keppler's paper,
“Building blocks for the development of a self-consistent electromagnetic field theory of consciousness,” aims to assemble the foundational elements for creating a fundamental electromagnetic field theory of consciousness. It emphasizes the quantum electrodynamics vacuum state as a vibrant energy source, termed the zero-point field (ZPF), which is central to all electromagnetic phenomena. The paper theorizes that the brain functions as a resonant oscillator, selectively coupling to specific ZPF modes to compose specific phenomenal states. This theory posits consciousness as a result of the brain's interaction with ZPF modes, highlighting the significance of neurotransmitter-ZPF interactions for future research.
3. Young, Robbins et al.'s paper,
“From micro to macro: the combination of consciousness,” explores the concept of consciousness extending beyond the individual to a collective level. It examines the synchronization of neuronally generated EM fields between individuals, proposing a model where individual agents may merge into a hierarchical cognitive system. The paper utilizes the axioms and conjectures of General Resonance Theory to describe this phenomenon of interpersonal resonant combination, suggesting that synchronized EM fields through behavioral interactions can optimize information flow and alter the conscious states of the agents involved. This research extends EM field approaches by proposing a physical basis for “group consciousness” and its empirical investigation.
4. Kitchener and Hales' paper,
“What neuroscientists think, and don't think, about consciousness,” discusses the prevailing approach of neuroscientists toward consciousness, primarily focusing on its generation and characteristics, without a consensus on its underlying mechanism. It emphasizes the integral role of neurons and electromagnetic fields in brain functioning, underscoring the complexity of electromagnetic phenomena from the atomic level upwards in the brain. This research adds to the EM field theories of consciousness by highlighting the fundamental physics of neurons and glial cells in the brain, suggesting that a deeper investigation into the electromagnetic fields at the cellular scale could offer insights into the mechanisms of consciousness.
5. Winters' paper,
“The temporally-integrated causality landscape: reconciling neuroscientific theories with the phenomenology of consciousness,” presents the Temporally-Integrated Causality Landscape (TICL) as a framework to understand consciousness. It compares and contrasts TICL with other neuroscientific theories like Integrated Information Theory, GRT, and Global Neuronal Workspace Theory, emphasizing the importance of electromagnetic forces in neural causality. The paper contributes to the electromagnetic field theories of consciousness by exploring the spatial-temporal dynamics of brain activity and their relation to conscious experiences, proposing a more comprehensive approach to understanding consciousness in neurological terms.
6. The Young, Hunt et al. paper,
“The slowest shared resonance: a review of electromagnetic field oscillations between central and peripheral nervous systems,” examines the role of EM field oscillations in both central and peripheral nervous systems. It explores the principle of the Slowest Shared Resonance (SSR) within GRT, positing that consciousness arises from the combination of micro- to macro-consciousness in coupled field systems, determined by the slowest common denominator frequency. This paper contributes to the Research Topic by suggesting a spatiotemporal hierarchy of brain-body shared resonance systems and supports the principle of SSR within EM field theories of consciousness.
7. Hales and Ericson's paper,
“Electromagnetism's bridge across the explanatory gap: how a neuroscience/physics collaboration delivers explanation into all theories of consciousness,” focuses on integrating neuroscience and fundamental physics to address the “explanatory gap” in consciousness research. It argues that the brain, as an electromagnetic field object, can be understood through the standard model of particle physics, suggesting that all theories of consciousness are essentially interpretations of specific EM field behaviors in brain tissue. This interdisciplinary approach aims to provide a unified explanation applicable to all theories of consciousness, exploring how subjectivity might emerge from electromagnetic fields.
8. Ward and Guevara's paper,
“Qualia and phenomenal consciousness arise from the information structure of an electromagnetic field in the brain,” explores the physical substrate for subjective, phenomenal consciousness (P-consciousness). It proposes that the electromagnetic (EM) field generated by the brain's electrical charges serves as this substrate. The paper posits that a part of the thalamus in mammals generates this critical EM field, which is structured by emulating information from external and internal sources, forming the basis of qualia experienced in P-consciousness. This research contributes to EM field theories by suggesting how the brain's EM fields may structure the experience of consciousness.
9. Bond's paper,
“The contribution of coherence field theory to a model of consciousness,” delves into the emerging paradigm in neuroscience that views resonance as central to consciousness. It discusses the role of oscillating flows within the brain's electric field in producing mind from matter and explores how vibrations in nanoscale atomic structures and photonic waves may contribute to consciousness. The paper touches on the “binding problem” in consciousness theory, questioning how trillions of atoms and billions of cells integrate to produce a unified medium of awareness. Bond also investigates how EM fields within neurons influence signal transmission, surpassing explanations based solely on ion diffusion. The paper's relevance lies in its exploration of how light interactions with biological systems and internal EM fields in the brain could contribute to consciousness, aligning with the Research Topic's focus on EM fields.
10. Hunt and Jones
“Fields or firings? Comparing the spike code and the electromagnetic field hypothesis,” proposes that EM fields, from the local to the global, may be the primary seat of consciousness in the brain. It contrasts this hypothesis with the conventional spike code approach that focuses on synaptic firing as the basis for consciousness. The paper posits that while neurons and synaptic transmissions are necessary for consciousness, they are not sufficient to explain its complexity. It argues that consciousness arises from the intricate interplay between neuronal activities and EM fields, suggesting that these fields, rather than being epiphenomenal, play a central role in the emergence and unification of conscious cognition. The authors highlight the importance of EM fields in various cognitive processes, including memory and perception, and call for further research in this area. They present various sources of evidence that oscillating neural EM fields may make firing in neural circuits oscillate, and these oscillating circuits may help unify and guide conscious cognition.
11.
“Consciousness: Meat or EMF?” by McFadden challenges conventional theories of consciousness that rely on the brain's neuronal matter, proposing instead that the substrate of consciousness is the brain's electromagnetic field. The paper critiques existing theories, showing how EM field theories provide novel insights into consciousness and potentially offer a route toward building artificial consciousness. It distinguishes between intelligence and consciousness, arguing that EM theories account for the emergence of consciousness through natural selection and the brain's neural activity. This paper contributes significantly to the Research Topic by offering a comprehensive examination of EM theories against established criteria and by discussing the evolutionary aspects of consciousness in relation to electromagnetic fields.
12.
“Electromagnetic-field theories of qualia: can they improve upon standard neuroscience?” by Jones and Hunt, explores the potential of EM field theories in explaining qualia, the subjective aspects of consciousness like colors, pains, and emotions, which have been challenging for standard neuroscience to fully account for. The authors review various EM field theories of qualia of how our various qualia arise, assessing their strengths and weaknesses, and contrasting them with traditional synaptic neuroscience approaches. They focus on three key problems: identifying neural correlates of the various qualia, integrating qualia into a unified perceptual experience, and addressing the “hard problem” of consciousness, namely the metaphysical relationship between neural events and qualia. The paper suggests that EM field theories, while still in development, could offer promising avenues for better understanding consciousness and qualia, potentially improving upon the explanations provided by standard neuroscience.
13. Lacalli's paper,
“Consciousness and its hard problems: separating the ontological from the evolutionary,” focuses on the role of evolution in theories of consciousness. It introduces the concept of a “consciousness machine” to explore how ontology and evolution contribute to consciousness. The paper examines whether consciousness originates from electromagnetic field effects or neural connectivity and information flow. It also discusses the evolution of consciousness and agency, suggesting that agency might be more a developmental than evolutionary process. The paper explores the emergence of consciousness and behavior links, suggesting a divide between phenomenal experience and agency in developmental and evolutionary timescales. The author concludes that understanding consciousness involves both easy problems, like the neurocircuitry innovations for consciousness, and hard problems, like the ontological basis of subjective experience.
14. The final paper, Gómez-Emilsson and Percy
“Don't forget the boundary problem! How EM field topology can address the overlooked cousin to the binding problem for consciousness,” explores the “boundary problem” in theories of consciousness, an issue often overshadowed by the more widely discussed binding problem. The authors propose that EM field topology could be a key to understanding how distinct boundaries of consciousness are formed. They argue that while existing theories focus on how various experiences are unified into a single first-person perspective (the binding problem), they often neglect the question of why these unified experiences have specific spatial and temporal boundaries (the boundary problem). By examining EM field theories, the paper suggests that topological segmentation within EM fields could conceptually and empirically address this boundary problem, offering a novel perspective in consciousness studies.
In closing, it is our strong hope that these papers extend discussion and research into EM field theories for many years to come — and may even lead to a more widely accepted set of solutions to the Hard Problem as well as the easy problems of consciousness."
Quelle:
Editorial: Electromagnetic field theories of consciousness: opportunities and obstacles (2024)
——————
"Wir freuen uns über die zu diesem Forschungsthema veröffentlichten Artikel
„Elektromagnetisches-Feld-Theorien des Bewusstseins: Chancen und Hindernisse“, die hier zum ersten Mal als Forschungsthema erscheinen.
Obwohl das Konzept einer EM-Feld-Theorie des Bewusstseins nicht neu ist – es wurde erstmals vor über 70 Jahren vorgeschlagen – ist es in der Tat eine neue Entwicklung, dieses Maß an Interesse an dieser Art von Lösung für das berüchtigte „harte Problem“ des Bewusstseins und natürlich auch für die „einfachen Probleme“ des Bewusstseins zu sehen. Tatsächlich ist dies eines der Hauptmerkmale von EM-Feld-Theorien des Bewusstseins: Sie können sowohl die umfassenderen philosophischen und grundlegenden physikalischen Fragen des Bewusstseins als auch die Grundlagen der Funktionsweise des Gehirns von Moment zu Moment und von Tag zu Tag behandeln.
Unser Forschungsthema war zum Teil eine Feier des 30. Jahrestags des bahnbrechenden Konzepts der „neuronalen Korrelate des Bewusstseins“, das erstmals 1990 als Teil von Crick und Kochs „neurobiologischer Theorie des Bewusstseins.“ Nach nunmehr 33 Jahren Forschung und Theoriebildung sind die Gelehrten der Bewusstseinswissenschaft einer allgemein akzeptierten Theorie des Bewusstseins jedoch vielleicht nicht viel näher gekommen.
Eine elektromagnetische (EM) Feldtheorie des Bewusstseins versucht, die Natur des Bewusstseins und seine Beziehung zur Materie anhand grundlegender EM-Felder und ihrer Dynamik zu erklären. EM-Feld-Theorien betrachten Gehirnwellen (Delta, Theta usw.) und verwandte EM-Felder als kausal wirksam und funktionell relevant für das Bewusstsein und die Funktionsweise des Gehirns. EM-Feld-Theorien sind eine vielversprechende und wachsende Untergruppe der Bewusstseinstheorien.
Diese Theorien entstanden ursprünglich, weil sie auf beträchtlichen experimentellen Beweisen basierten und potenzielle Lösungen für die bekannten Probleme der traditionellen Neurowissenschaft boten. Wie entsteht beispielsweise die Einheit des Bewusstseins aus der Funktion von Milliarden von Neuronen und Glia?
Es ist erwähnenswert, dass die meisten physikalistischen Theorien des Bewusstseins auf eine Art EM-Feld-Theorie des Bewusstseins hinauslaufen, ob dies nun anerkannt wird oder nicht. Dies ist der Fall, weil die atomare Basis des Materials, aus dem unser Gehirn, unser Körper und unsere Biosphäre bestehen, von Natur aus elektromagnetisch ist. Andere fundamentale Kräfte – die Schwerkraft und die starken und schwachen Kernkräfte – sind für die Dynamik des Bewusstseins wahrscheinlich nicht relevant. Auf diese Weise sind alle physikalischen Dynamiken, die das Bewusstsein beeinflussen, letztlich verschiedene Arten von EM-Felddynamiken. Selbst wenn eine Theorie EM-Felder nicht ausdrücklich erwähnt und es sich um eine physikalische Theorie des Bewusstseins handelt, basiert sie in gewisser Weise auf EM-Feldern.
Die spezifische Rolle von EM-Feldern im Gehirn wird seit vielen Jahren diskutiert. Einige Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass sie größtenteils oder vollständig epiphänomenal sind – wie die sprichwörtliche Zugpfeife einer Dampflokomotive –, während andere Wissenschaftler sie als integralen Bestandteil der Funktionsweise des Bewusstseins betrachten. Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem Experimente und Daten herangezogen werden, um diese Debatte zu lösen.
Unser Leitartikel für dieses Forschungsthema war Hunt und Schoolers Aufsatz aus dem Jahr 2019 „Der einfache Teil des schwierigen Problems: Eine Resonanztheorie des Bewusstseins“. Die in diesem Artikel beschriebene Allgemeine Resonanztheorie (GRT) des Bewusstseins kann als eine Art elektromagnetische Theorie des Bewusstseins betrachtet werden und geht davon aus, dass elektromagnetische (EM) Felder der primäre Sitz des Bewusstseins sein könnten. Somit werden die Dynamiken dieser Felder zur messbaren Dynamik des Bewusstseins. Dies bleibt eine Hypothese, aber in verschiedenen Labors auf der ganzen Welt werden Experimente durchgeführt, um diese spannende Hypothese zu testen. Die verschiedenen Artikel in dieser Ausgabe werfen Licht auf diese Hypothese und verwandte Ideen rund um EM-Feld-Theorien.
1. MacIvers Aufsatz
„Bewusstsein und Wechselwirkungen nach innen gerichteter elektromagnetischer Felder“ liefert Einblicke in die Frage, wie elektromagnetische Felder, die von neuronalen Membranen erzeugt werden, für das Bewusstsein entscheidend sein könnten. Der Aufsatz befasst sich mit früher Kritik an EM-Feld-Theorien und untersucht die Verwendung nichtlinearer dynamischer Analysen von EEG-Aufzeichnungen zur Verfolgung des Bewusstseinsniveaus. MacIver schlägt eine nach innen gerichtete Sicht auf EMF-Energie-„Wolken“ vor und legt nahe, dass nach innen auf das Gehirn gerichtete EM-Felder stärkere ephaptische Verbindungen zu neuronalen Schaltkreisen herstellen und somit kausal sein könnten, im Gegensatz zu früher Kritik an EM-Feld-Theorien. Dieser Aufsatz ist für das Forschungsthema von Bedeutung, da er die Idee unterstützt, dass EM-Felder wahrscheinlich eine Schlüsselrolle bei der Integration von Geist und Gehirn spielen, und eine neue Perspektive auf die Interpretation von EEG-Daten im Kontext des Bewusstseins bietet.
2. Kepplers Aufsatz
„Bausteine für die Entwicklung einer selbstkonsistenten elektromagnetischen Feldtheorie des Bewusstseins“ zielt darauf ab, die grundlegenden Elemente für die Schaffung einer grundlegenden elektromagnetischen Feldtheorie des Bewusstseins zusammenzustellen. Es betont den Vakuumzustand der Quantenelektrodynamik als lebendige Energiequelle, das sogenannte Nullpunktfeld (ZPF), das für alle elektromagnetischen Phänomene von zentraler Bedeutung ist. Der Aufsatz geht davon aus, dass das Gehirn als Resonanzoszillator fungiert und sich selektiv an bestimmte ZPF-Modi ankoppelt, um bestimmte phänomenale Zustände zu erzeugen. Diese Theorie postuliert Bewusstsein als Ergebnis der Interaktion des Gehirns mit ZPF-Modi und unterstreicht die Bedeutung von Neurotransmitter-ZPF-Interaktionen für zukünftige Forschungen.
3. Der Aufsatz
„Vom Mikro zum Makro: Die Kombination des Bewusstseins“ von Young, Robbins et al. untersucht das Konzept des Bewusstseins, das sich über das Individuum hinaus auf eine kollektive Ebene erstreckt. Er untersucht die Synchronisierung neuronal erzeugter EM-Felder zwischen Individuen und schlägt ein Modell vor, bei dem einzelne Agenten zu einem hierarchischen kognitiven System verschmelzen können. Der Aufsatz verwendet die Axiome und Vermutungen der Allgemeinen Resonanztheorie, um dieses Phänomen der zwischenmenschlichen Resonanzkombination zu beschreiben, und legt nahe, dass synchronisierte EM-Felder durch Verhaltensinteraktionen den Informationsfluss optimieren und die Bewusstseinszustände der beteiligten Agenten verändern können. Diese Forschung erweitert EM-Feld-Ansätze, indem sie eine physikalische Grundlage für „Gruppenbewusstsein“ und seine empirische Untersuchung vorschlägt.
4. Kitcheners und Hales‘ Aufsatz
„Was Neurowissenschaftler über Bewusstsein denken und was nicht“ erörtert den vorherrschenden Ansatz der Neurowissenschaftler gegenüber Bewusstsein, wobei sie sich in erster Linie auf dessen Entstehung und Eigenschaften konzentrieren, ohne Konsens über seinen zugrunde liegenden Mechanismus zu sein. Er betont die integrale Rolle von Neuronen und elektromagnetischen Feldern bei der Funktionsweise des Gehirns und unterstreicht die Komplexität elektromagnetischer Phänomene vom Atomniveau aufwärts im Gehirn. Diese Forschung ergänzt die EM-Feld-Theorien des Bewusstseins, indem sie die grundlegende Physik von Neuronen und Gliazellen im Gehirn hervorhebt und nahelegt, dass eine tiefere Untersuchung der elektromagnetischen Felder auf zellulärer Ebene Einblicke in die Mechanismen des Bewusstseins bieten könnte.
5. Winters‘ Aufsatz
„Die zeitlich integrierte Kausalitätslandschaft: neurowissenschaftliche Theorien mit der Phänomenologie des Bewusstseins in Einklang bringen“ präsentiert die zeitlich integrierte Kausalitätslandschaft (TICL) als Rahmen zum Verständnis des Bewusstseins. Es vergleicht und kontrastiert TICL mit anderen neurowissenschaftlichen Theorien wie der Integrierten Informationstheorie, GRT und der Global Neuronal Workspace Theory und betont die Bedeutung elektromagnetischer Kräfte für die neuronale Kausalität. Der Aufsatz leistet einen Beitrag zu den elektromagnetischen Feldtheorien des Bewusstseins, indem er die räumlich-zeitliche Dynamik der Gehirnaktivität und ihre Beziehung zu bewussten Erfahrungen untersucht und einen umfassenderen Ansatz zum Verständnis des Bewusstseins in neurologischen Begriffen vorschlägt.
6. Der Aufsatz von Young, Hunt et al.
„Die langsamste gemeinsame Resonanz: eine Überprüfung elektromagnetischer Feldschwingungen zwischen zentralen und peripheren Nervensystemen“ untersucht die Rolle elektromagnetischer Feldschwingungen sowohl im zentralen als auch im peripheren Nervensystem. Er untersucht das Prinzip der langsamsten gemeinsamen Resonanz (SSR) innerhalb der GRT und geht davon aus, dass Bewusstsein aus der Kombination von Mikro- und Makrobewusstsein in gekoppelten Feldsystemen entsteht, bestimmt durch die langsamste gemeinsame Nennerfrequenz. Dieser Aufsatz trägt zum Forschungsthema bei, indem er eine räumlich-zeitliche Hierarchie von Gehirn-Körper-Resonanzsystemen vorschlägt und das Prinzip der SSR innerhalb von EM-Feld-Theorien des Bewusstseins unterstützt.
7. Hales und Ericsons Aufsatz
„Die Brücke des Elektromagnetismus über die Erklärungslücke: Wie eine Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaft und Physik Erklärungen für alle Theorien des Bewusstseins liefert“ konzentriert sich auf die Integration von Neurowissenschaft und Grundlagenphysik, um die „Erklärungslücke“ in der Bewusstseinsforschung zu schließen. Er argumentiert, dass das Gehirn als elektromagnetisches Feldobjekt durch das Standardmodell der Teilchenphysik verstanden werden kann, was darauf hindeutet, dass ng, dass alle Theorien des Bewusstseins im Wesentlichen Interpretationen spezifischer elektromagnetischer Feldverhalten im Gehirngewebe sind. Dieser interdisziplinäre Ansatz zielt darauf ab, eine einheitliche Erklärung zu liefern, die auf alle Theorien des Bewusstseins anwendbar ist, und untersucht, wie Subjektivität aus elektromagnetischen Feldern entstehen könnte.
8. Ward und Guevaras Aufsatz
„Qualia und phänomenales Bewusstsein entstehen aus der Informationsstruktur eines elektromagnetischen Felds im Gehirn“ untersucht das physikalische Substrat für subjektives, phänomenales Bewusstsein (P-Bewusstsein). Er schlägt vor, dass das elektromagnetische (EM) Feld, das durch die elektrischen Ladungen des Gehirns erzeugt wird, als dieses Substrat dient. Der Aufsatz postuliert, dass ein Teil des Thalamus bei Säugetieren dieses kritische EM-Feld erzeugt, das durch die Nachahmung von Informationen aus externen und internen Quellen strukturiert ist und die Grundlage der Qualia bildet, die im P-Bewusstsein erfahren werden. Diese Forschung trägt zu EM-Feld-Theorien bei, indem sie Hinweise darauf gibt, wie die elektromagnetischen Felder des Gehirns die Erfahrung des Bewusstseins strukturieren könnten.
9. Bonds Aufsatz
„Der Beitrag der Kohärenzfeldtheorie zu einem Modell des Bewusstseins“ befasst sich mit dem aufkommenden Paradigma in der Neurowissenschaft, das Resonanz als zentral für das Bewusstsein ansieht. Es erörtert die Rolle oszillierender Ströme im elektrischen Feld des Gehirns bei der Entstehung von Geist aus Materie und untersucht, wie Vibrationen in nanoskaligen Atomstrukturen und Photonenwellen zum Bewusstsein beitragen können. Der Aufsatz berührt das „Bindungsproblem“ in der Bewusstseinstheorie und stellt die Frage, wie sich Billionen von Atomen und Milliarden von Zellen zu einem einheitlichen Medium des Bewusstseins verbinden. Bond untersucht auch, wie EM-Felder in Neuronen die Signalübertragung beeinflussen, und übertrifft damit Erklärungen, die ausschließlich auf Ionendiffusion basieren. Die Relevanz des Aufsatzes liegt in seiner Erforschung, wie Lichtinteraktionen mit biologischen Systemen und internen EM-Feldern im Gehirn zum Bewusstsein beitragen könnten, was mit dem Fokus des Forschungsthemas auf EM-Felder übereinstimmt.
10. Hunt und Jones
„Felder oder Entladungen? Vergleich des Spike-Codes und der elektromagnetischen Feldhypothese“ schlägt vor, dass EM-Felder, vom lokalen bis zum globalen, der primäre Sitz des Bewusstseins im Gehirn sein könnten. Er stellt diese Hypothese dem herkömmlichen Spike-Code-Ansatz gegenüber, der sich auf synaptische Entladungen als Grundlage für das Bewusstsein konzentriert. Der Artikel geht davon aus, dass Neuronen und synaptische Übertragungen zwar für das Bewusstsein notwendig sind, aber nicht ausreichen, um dessen Komplexität zu erklären. Er argumentiert, dass Bewusstsein aus dem komplexen Zusammenspiel zwischen neuronalen Aktivitäten und elektromagnetischen Feldern entsteht, und legt nahe, dass diese Felder keine Begleiterscheinungen sind, sondern eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Vereinheitlichung bewusster Wahrnehmung spielen. Die Autoren betonen die Bedeutung elektromagnetischer Felder für verschiedene kognitive Prozesse, darunter Gedächtnis und Wahrnehmung, und fordern weitere Forschung auf diesem Gebiet. Sie präsentieren verschiedene Beweisquellen dafür, dass oszillierende neuronale elektromagnetische Felder die Aktivierung neuronaler Schaltkreise zum Schwingen bringen können und diese oszillierenden Schaltkreise dazu beitragen können, bewusste Wahrnehmung zu vereinheitlichen und zu leiten.
11.
„Bewusstsein: Fleisch oder elektromagnetische Felder?“ von McFadden stellt herkömmliche Theorien des Bewusstseins in Frage, die auf der neuronalen Substanz des Gehirns beruhen, und schlägt stattdessen vor, dass das Substrat des Bewusstseins das elektromagnetische Feld des Gehirns ist. Der Artikel kritisiert bestehende Theorien und zeigt, wie elektromagnetische Feldtheorien neue Einblicke in das Bewusstsein bieten und möglicherweise einen Weg zur Schaffung künstlichen Bewusstseins bieten. Es unterscheidet zwischen Intelligenz und Bewusstsein und argumentiert, dass EM-Theorien die Entstehung des Bewusstseins durch natürliche Selektion und die neuronale Aktivität des Gehirns erklären. Dieser Aufsatz leistet einen wesentlichen Beitrag zum Forschungsthema, indem er eine umfassende Untersuchung von EM-Theorien anhand etablierter Kriterien bietet und die evolutionären Aspekte des Bewusstseins in Bezug auf elektromagnetische Felder diskutiert.
12.
„Elektromagnetische Feldtheorien von Qualia: Können sie die Standardneurowissenschaft verbessern?“ von Jones und Hunt untersucht das Potenzial von EM-Feldtheorien bei der Erklärung von Qualia, den subjektiven Aspekten des Bewusstseins wie Farben, Schmerzen und Emotionen, die für die Standardneurowissenschaft eine Herausforderung darstellen, um sie vollständig zu erklären. Die Autoren überprüfen verschiedene EM-Feld-Theorien von Qualia, wie unsere verschiedenen Qualia entstehen, bewerten ihre Stärken und Schwächen und vergleichen sie mit traditionellen Ansätzen der synaptischen Neurowissenschaft. Sie konzentrieren sich auf drei Hauptprobleme: Identifizierung neuronaler Korrelate der verschiedenen Qualia, Integration von Qualia in eine einheitliche Wahrnehmungserfahrung und Behandlung des „harten Problems“ des Bewusstseins, nämlich der metaphysischen Beziehung zwischen neuronalen Ereignissen und Qualia. Der Aufsatz legt nahe, dass EM-Feld-Theorien, obwohl sie sich noch in der Entwicklung befinden, vielversprechende Ansätze für ein besseres Verständnis von Bewusstsein und Qualia bieten und möglicherweise die Erklärungen der Standardneurowissenschaft verbessern könnten.
13. Lacallis Aufsatz
„Bewusstsein und seine harten Probleme: Trennung des Ontologischen vom Evolutionären“ konzentriert sich auf die Rolle der Evolution in Bewusstseinstheorien. Es führt das Konzept einer „Bewusstseinsmaschine“ ein, um zu untersuchen, wie Ontologie und Evolution zum Bewusstsein beitragen. Der Aufsatz untersucht, ob Bewusstsein aus elektromagnetischen Feldeffekten oder neuronaler Konnektivität und Informationsfluss entsteht. Er diskutiert auch die Evolution von Bewusstsein und Handlungsfähigkeit und legt nahe, dass Handlungsfähigkeit eher ein Entwicklungs- als ein Evolutionsprozess sein könnte. Der Aufsatz untersucht die Entstehung von Bewusstseins- und Verhaltensverbindungen und deutet auf eine Trennung zwischen phänomenaler Erfahrung und Handlungsfähigkeit in Entwicklungs- und Evolutionszeitskalen hin. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das Verständnis des Bewusstseins sowohl einfache Probleme wie die Innovationen der Neuroschaltkreise für das Bewusstsein als auch schwierige Probleme wie die ontologische Grundlage der subjektiven Erfahrung beinhaltet.
14. Der letzte Aufsatz, Gómez-Emilsson und Percy
„Vergessen Sie nicht das Grenzproblem! Wie die EM-Feldtopologie das übersehene Cousin des Bindungsproblems für das Bewusstsein angehen kann“, untersucht das „Grenzproblem“ in Bewusstseinstheorien, ein Thema, das oft durch das breiter diskutierte Bindungsproblem überschattet wird. Die Autoren schlagen vor, dass die EM-Feldtopologie ein Schlüssel zum Verständnis der Bildung unterschiedlicher Bewusstseinsgrenzen sein könnte. Sie argumentieren, dass bestehende Theorien sich zwar darauf konzentrieren, wie verschiedene Erfahrungen in einer einzigen Ich-Perspektive vereint werden (das Bindungsproblem), dabei aber oft die Frage vernachlässigen, warum diese vereinten Erfahrungen spezifische räumliche und zeitliche Grenzen haben (das Grenzproblem). Durch die Untersuchung von EM-Feldtheorien legt das Papier nahe, dass die topologische Segmentierung innerhalb von EM-Feldern dieses Grenzproblem konzeptionell und empirisch angehen und eine neue Perspektive in der Bewusstseinsforschung bieten könnte.
Abschließend hoffen wir sehr, dass diese Papiere die Diskussion und Forschung zu EM-Feldtheorien für viele Jahre erweitern – und vielleicht sogar zu einer allgemein akzeptierten Reihe von Lösungen für das schwierige Problem sowie die einfachen Probleme des Bewusstseins führen."
[Übersetzt von
Google Translate]
Quelle:
Editorial: Electromagnetic field theories of consciousness: opportunities and obstacles (2024)