Die Suche ergab 14 Treffer
- So 4. Feb 2018, 20:01
- Forum: Ethik und politische Philosophie
- Thema: Das Toleranz Paradoxon
- Antworten: 31
- Zugriffe: 60753
Re: Das Toleranz Paradoxon
Du gehst ja noch weiter als Böckenförde, wenn Du sagst/schreibst, die dt. Gesellschaft habe insgesamt Probleme mit der Homogenität und der moralischen Substanz. Naja, in Zeiten falscher Doktorarbeiten, Dieselbetrugs, eines nicht fertigwerdenden BER (wobei die begleitenden Korruptionsprozesse schon ...
- Do 1. Feb 2018, 14:39
- Forum: Literatur
- Thema: Bücher Niederlagen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 18128
Re: Bücher Niederlagen
Die Begründung, dass man sich den Film nicht ansehen mag, weil damit die eigenen Bilder im Kopf kaputt gemacht werden könnten, hört man sehr oft. Ich vermute, so hatte ich jedenfalls bei einigen Büchern das Gefühl, weil mit den Bildern, die man praktisch selbst hervorbringen muss eine sehr private ...
- Do 1. Feb 2018, 11:39
- Forum: Ethik und politische Philosophie
- Thema: Das Toleranz Paradoxon
- Antworten: 31
- Zugriffe: 60753
Re: Das Toleranz Paradoxon
...Solange bspw. nur eine Seite sagt, uns interessieren eure Vorschläge nicht, sieht es mit dem "alles möglich" nicht so rosig aus. Ja, das ist so. Ernst Böckenförde, Rechtsphilosoph u. ehem. Verfassungsrichter, hat dazu geschrieben: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen...
- Do 1. Feb 2018, 10:08
- Forum: Internet und künstliche Intelligenz
- Thema: Wie lange sind wir noch intelligenter als die Maschinen?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 70811
Re: Wie lange sind wir noch intelligenter als die Maschinen?
Doch was wird geschehen, wenn wir in naher oder ferner Zukunft Maschinen haben, die das und vieles andere tatsächlich können und die uns im Prinzip überflüssig machen? Danke für den Hinweis auf den schöner Artikel von D. Hofmann, der vor allem eins ist: angenehm entspannt. AI ist ja gerade mal wied...
- Do 1. Feb 2018, 08:51
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
... Waren die Felsmalereien in der Höhle von Lascaux (rund 30 000 Jahre alt) vor ihrer Entdeckung (1940) kein Kunstwerk, weil ihre Erschaffer und seinerzeitigen Betrachter (Abouter) längst tot und neue lebende Betrachter (Abouter) noch nicht zugegen waren? Ich denke, es kommt für die Existenz von K...
- Mi 17. Jan 2018, 00:23
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
...Und auch wenn die Materie tote Materie ist, so ist doch der Gegenstand eben nicht nur Materie, sondern das zuvor Beschriebene ebenso. So ist es. Für den Oldtimer kommt 'Charakter' dazu, für Ayer's Rock 'Erhabenheit' (oder was weiß ich...), für Hendrixens Gitarre 'Aura' und für manches eben 'Kuns...
- Di 16. Jan 2018, 18:24
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
Für's Päuschen oder das Hauptthema?
C.
- Di 16. Jan 2018, 18:13
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
... In dem Moment, wo diese Objekte in den entsprechenden Kontext einrücken und zu dessen Teil werden, sind so ohne diesen nicht mehr vollständig beschrieben. Sicher. Es gibt aber viele solche Kontexte, Relationen hinsichtlich lebloser Materie. 'Eigentum' hatte ich schon erwähnt, ich lass mal für's...
- Di 16. Jan 2018, 16:44
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
"Anthropomorphisierung" bedeutet "Vermenschlichung" und ich verstehe darunter eine Zuschreibung von menschlichen Eigenschaften zu Dingen (in einem sehr allgemeinen Sinne), die diese Eigenschaften nicht haben, wobei jedoch fälschlich gemeint wird, dass sie sie hätten. ... Anthropomorphisierung meint...
- Mo 15. Jan 2018, 10:37
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
Allerdings ist "trotzdem" kein Argument, was mich überzeugt :-) Nein, kein Argument, sondern eine nach aktuellem Stand der Wissenschaft und Kunsttheorie zutreffende Zustandsbeschreibung. Wenn etwas aus vielen Relata besteht, von denen einige fraglos lebendig sind, andere "tote Materie", dann kann d...
- Mo 15. Jan 2018, 09:37
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
Das Kunstwerk ist also nicht einfach dieses Objekt dort, sondern dieses Objekt dort eingebettet in ein komplexes Set von Relationen. Genau, fachkundiger Diskurs, die Institutionen, Publikum, Markt, das sind die Relationen, die nach dem modernen Kunstbegriff (Danto, Dickie) aus x ein Kunstwerk mache...
- So 14. Jan 2018, 19:59
- Forum: Ästhetik und Medienphilosophie
- Thema: Sind Kunstwerke tote Materie?
- Antworten: 92
- Zugriffe: 171806
Re: Sind Kunstwerke tote Materie?
Du schreibst "Kunstwerke sind tote Materie". Das kann so ohne weiteres nicht sein, denke ich. Warum? Es kann zum Beispiel nicht erklären, warum von zwei Dingen, die physisch identisch (oder nahezu identisch sind), eins ein Kunstwerk ist, das andere aber nicht. ... Duchamps Pissoir ... Warhols Brill...
- So 14. Jan 2018, 17:43
- Forum: Metaphysik und Ontologie
- Thema: Leben wir in einer Matrix?
- Antworten: 75
- Zugriffe: 81253
Re: Leben wir in einer Matrix?
... Dass wir nicht durch die Tür kommen, obwohl "alles nur Illusion" sei, liegt daran, dass die mathematische Struktur strikt bestimmt, auf Basis welchen Regulatoriums alles funktioniert. Ein einfaches Beispiel ist Conway's Game of Life: ... Ähnlich ist es mit der Welt der Fraktale, z.B. der Mandel...
- So 14. Jan 2018, 17:01
- Forum: Literatur
- Thema: Bücher Niederlagen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 18128
Re: Bücher Niederlagen
Bücher stellen für mich fast immer eine Niederlage dar. Sie können nichts Neues vermitteln, ... Nun ist es aber auch so, dass wir nicht nur die Wörter verstehen, sondern in erster Linie natürlich auch die (bildhaften) Assoziationen, gegen die wir uns beim Lesen nicht wehren können, weil wir sie uns...